Jugendschutz: USK sucht Spieletester

Wer Games wirklich vor allen anderen spielen möchte, kann sich als ehrenamtlicher Spieletester bei der USK bewerben. Die Jugendschützer suchen Verstärkung - allerdings ist die Aufgabe alles andere als einfach.

Artikel veröffentlicht am ,
Jugendschutz: USK sucht Spieletester
(Bild: USK)

Die Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) sucht ehrenamtliche Spieletester aus dem Raum Berlin. Deren Job ist es, Spiele komplett zu erfassen, also durchzuspielen, darüber zu schreiben und schließlich einem Gremium zu präsentieren.

Die Tester müssen nicht nur die Games beherrschen. Sie bekommen von der USK auch Kenntnisse über die weltweite Spielekultur, über die Entwicklung digitaler Technik, die Spieleproduktion und den Jugendschutz nähergebracht. Erst nach einer Einarbeitungszeit und Testvorführungen beginnen die Spieletester mit ihrer ehrenamtlichen Arbeit. Pro Spiel wird eine "angemessene Aufwandsentschädigung" gezahlt, so die USK.

Interessentinnen und Interessenten müssen mindestens 18 Jahre alt, verlässlich und absolut verschwiegen sein - schließlich spielen sie vorab Produkte durch, die teils erst Wochen oder Monate später auf den Markt kommen.

Der durchschnittliche Zeitaufwand pro Woche liegt laut USK bei 25 Stunden. Dazu kommen gelegentlich die Präsentationen, die jeweils mittwochs oder donnerstags stattfinden. Wichtig sind auch hohe kommunikative Fähigkeiten sowie sehr gute Englischkenntnisse. Weitere Details sind auf der offiziellen Webseite der USK zu finden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Endwickler 12. Jan 2013

Wie eine andere Seite schreibt, beantwortete die USK das mit "60 Euro pro Spiel" und im...

Andre S 11. Jan 2013

Eben, das ganze würd ich niemals mitmachen. Nur bei ein paar epischen titeln ist das...

Nigori 11. Jan 2013

Weil man in diesem Land gerne gute, bestehende Syteme durch eigene ersetzt, damit...

UP87 11. Jan 2013

Die USK zensiert nichts.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
    KI-Bildgenerator
    Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

    Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

  2. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

  3. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /