Judicial Redress Act unterzeichnet: Erstmals Datenschutzbeschwerden in den USA möglich

Jetzt können EU-Bürger in den USA klagen, wenn US-Unternehmen gegen Datenschutzrechte verstoßen. Damit fällt eine Hürde für den Abschluss der Privacy-Shield-Verhandlungen.

Artikel veröffentlicht am ,
Barack Obama hat den Judicial Redress Act unterzeichnet.
Barack Obama hat den Judicial Redress Act unterzeichnet. (Bild: Pool/Getty Images)

US-Präsident Barack Obama hat gestern den Judicial Redress Act unterzeichnet. Das Gesetz räumt EU-Bürgern erstmals ein Klagerecht in den USA ein, wenn US-Unternehmen gegen Datenschutzrechte verstoßen. EU-Bürger bekommen damit einen ähnlichen, aber nicht denselben Schutz wie US-Bürger.

Die Unterzeichnung des Gesetzes ist ein wichtiger Schritt, um die Verhandlungen über den Safe-Harbor-Nachfolger Privacy Shield abzuschließen. Die europäischen Datenschutzbeauftragten hatten von den USA rechtlich verbindliche Zusicherungen gefordert, um die Rechte von EU-Bürgern adäquat zu schützen. Die Neuverhandlung des Safe-Harbor-Abkommens war notwendig geworden, weil der Europäische Gerichtshof die bestehenden Regeln gekippt hatte.

Bürgerrechtler hatten die Ankündigung des Privacy Shield als "schlechten Witz" bezeichnet, weil die US-Geheimdienste weiterhin Zugriff auf Daten europäischer Bürger hätten. "Die Probleme, die zur Aufhebung von Safe Harbor geführt haben, sind alles andere als gelöst. Statt sich entschlossen für den Schutz europäischer Daten in den USA einzusetzen, hat sich die EU-Kommission eine Mogelpackung andrehen lassen", sagte Alexander Sander, Geschäftsführer des Vereins Digitale Gesellschaft, damals.

Die Wirtschaft fordert verlässliche Rahmenbedingungen

Die Wirtschaft braucht schnell verlässliche neue Regelungen: Gestern war bekanntgeworden, dass der Hamburgische Datenschutzbeauftragte Johannes Caspar erste Bußgelder wegen Verstößen gegen den Datenschutz angedroht hatte, weil die Unternehmen keine rechtliche Grundlage für den Datentransport mehr hätten. Bei den betroffenen Unternehmen soll es sich um Tochterunternehmen von US-Firmen handeln.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Vlogger: Sony bringt Vollformatkamera ZV-E1 mit KI-Funktionen
    Vlogger
    Sony bringt Vollformatkamera ZV-E1 mit KI-Funktionen

    Sony hat mit der ZV-E1 eine Vollformatkamera vorgestellt, die mit Wechselobjektiven und KI-Funktionen ausgerüstet ist.

  2. Entlassungen: Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein
    Entlassungen
    Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein

    Vodafone hat den Stellenabbau in Deutschland bestätigt. Ziel sei ein Unternehmen, dem man wieder vertrauen könne, sagt der neue Chef.

  3. Pop-Cycle: Zusammenschiebbares Fahrrad für Pendler
    Pop-Cycle
    Zusammenschiebbares Fahrrad für Pendler

    Das Pop-Cycle ist ein zusammenschiebbares Fahrrad, das über Kickstarter finanziert wird. Von einem Faltrad unterscheidet es sich deutlich.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 + GoW Ragnarök 559€ • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /