Journey to the Savage Planet im Kurztest: Witzigkeit kennt keine galaktischen Grenzen

Zwischen Assassin's Creed und künftigen Großprojekten für Google Stadia war noch Zeit für etwas Kleineres: Das Entwicklerstudio Typhoon hat mit Journey to the Savage Planet ein gelungenes Actionspiel produziert, das vage an No Man's Sky erinnert - aber wesentlich kompakter daherkommt.

Artikel von veröffentlicht am
Die Hauptfigur von Journey to the Savage Planet (Fotomodus)
Die Hauptfigur von Journey to the Savage Planet (Fotomodus) (Bild: 505 Games/Screenshot: Golem.de)

Wem nur das Beste gut genug ist, der sollte nicht mit Kindred Aerospace in die Tiefen des Universums vorstoßen. Kindred Aerospace ist nämlich nur das viertbeste Raumfahrtunternehmen in der Welt von Journey to the Savage Planet, und schickt seine schlecht ausgebildeten Mitarbeiter wegen der angespannten Budgetlage ohne Ausrüstung auf fremde Himmelskörper.


Weitere Golem-Plus-Artikel
Freelancer in der IT: Schön, lukrativ, aber alles andere als easy
Freelancer in der IT: Schön, lukrativ, aber alles andere als easy

Viele junge Entwickler wollen lieber Freelancer sein als angestellt. Doch das hat mehr Haken, als man denkt. Wir haben Tipps für den Einstieg.
Ein Ratgebertext von Rene Koch


SAN: Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware
SAN: Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware

Wenn die lokale Festplatte randvoll ist, können Speicherlösungen aus professioneller Umgebung die Antwort sein. Wir zeigen, wie.
Eine Anleitung von Nico Ruch


KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?
KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?

Modelle wie ChatGPT sind so gut, dass sich KI- und Menschen-Texte kaum unterscheiden lassen. Forscher arbeiten nun an Verfahren, die sich nicht täuschen lassen.
Ein Deep Dive von Andreas Meier


    •  /