Joule statt Watt: Ein faires Verfahren zur Leistungsmessung

Die Effizienz von Prozessoren und Grafikkarten steigt mit fast jeder Generation. Wir zeigen, warum die Angaben zur Leistungsaufnahme häufig irreführend sind.

Artikel von veröffentlicht am
Die Leistung am Messgerät abzulesen reicht nicht, erst in Kombination mit der benötigten Zeit zeigt sich die wirkliche Effizienz.
Die Leistung am Messgerät abzulesen reicht nicht, erst in Kombination mit der benötigten Zeit zeigt sich die wirkliche Effizienz. (Bild: Martin Böckmann/Golem.de)

Mit jeder Hardwaregeneration steigt die Wattzahl bei der Leistungsaufnahme. Wer das pauschal kritisiert, vergisst jedoch, dass die Komponenten auch entsprechend mehr leisten. Wir stellen deswegen eine faire Messmethodik vor, die das Mehr an Leistung berücksichtigt und die wir auch in zukünftigen Tests ergänzend einsetzen werden. So werden CPUs und GPUs besser miteinander vergleichbar.

Inhalt:
  1. Joule statt Watt: Ein faires Verfahren zur Leistungsmessung
  2. Unterschiedliche Systeme werden vergleichbar

Um ein genaues Bild der Leistungsaufnahme zu bekommen, brauchen wir eine fest definierte Aufgabe, die eine Komponente zu bewältigen hat. Für unser Beispiel nehmen wir dazu ganz klassisch einen Cinebench-R23-Durchlauf. Andere mögliche Anwendungen wären das Umwandeln eines immer gleichen Videos oder eine Rendering-Aufgabe in Blender. Im Unterschied zur bisher verwendeten Methodik messen wir neben der Leistungsaufnahme auch die benötigte Zeit.

Daraus ergibt sich eine neue Einheit, in der wir die Messergebnisse angeben können: die Wattsekunde oder auch Joule. Den meisten Lesern werden Energieangaben in Joule unter anderem von Lebensmittelverpackungen bekannt sein. Angaben zu einer Menge an Energie werden häufig in Joule angegeben, wobei wir aus dem Alltag auch Wattstunden (Wh) oder besonders von Elektroautos und unserem Stromzähler Kilowattstunden (kWh) kennen. Eine Kilowattstunde entspricht 3.600 Kilojoule.

Bei gleichmäßigen Lasten ist die Messung einfacher

Bei einer gleichbleibenden Last ist die Messung und Umrechnung daher relativ einfach, wir messen die gleichbleibende Leistungsaufnahme während des Tests und stoppen die Zeit. Danach multiplizieren wir die Sekundenzahl mit der Leistungsaufnahme in Watt und erhalten die Energiemenge in Joule.

Eine wichtige Fragestellung ist dabei, ob das Gesamtsystem gemessen wird oder nur die Komponente selbst. Über das Elmor PMD oder Nvidias PCAT wäre auch eine isolierte Messung möglich, für den Vergleich von Systemen ist jedoch die Messung für das Gesamtsystem aussagekräftiger. Für unsere heutige Anleitung messen wir daher das Gesamtsystem, geben aber auch einen Ausblick auf eine individuelle Messung, die besonders für Grafikkarten interessant ist.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Unterschiedliche Systeme werden vergleichbar 
  1. 1
  2. 2
  3.  


adjust-IT 19. Feb 2023 / Themenstart

Vollkommen richtig - Stunden und Minuten orientieren sich an dem Tag auf der Erde - und...

ElTentakel 16. Feb 2023 / Themenstart

Ja, tatsächlich zählt am Ende nur das Ergebnis der kompletten Rechenoperationen in einer...

Lachser 16. Feb 2023 / Themenstart

Spiele sind ein eigenes Thema, weil dort ein gewisser Leistungskonsum zur Darstellung...

ThorstenMUC 14. Feb 2023 / Themenstart

Eure Niederländischen Kollegen von Techtesters haben in ihren letzten...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Entlassungen: Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein
    Entlassungen
    Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein

    Vodafone hat den Stellenabbau in Deutschland bestätigt. Ziel sei ein Unternehmen, dem man wieder vertrauen könne, sagt der neue Chef.

  2. Stormbreaker: Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele
    Stormbreaker
    Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele

    Raytheon hat einen Millionenauftrag zur Herstellung von 1.500 computergesteuerten Gleitbomben des Typs Stormbreaker für die US-Luftwaffe erhalten.

  3. Weltgrößter Kabelnetzbetreiber: Liberty Global legt sich nicht auf DOCSIS 4.0 fest
    Weltgrößter Kabelnetzbetreiber
    Liberty Global legt sich nicht auf DOCSIS 4.0 fest

    In den USA sind die Kabelnetzbetreiber sehr schnell mit dem DOCSIS 4.0 Rollout. Liberty Global hält sich Glasfaserüberbau und den neuen Standard gleichermaßen offen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /