Weizenbaums Denkanstöße
Golem.de veröffentlicht, zum Teil exklusiv, einige Denkanstöße - kurze Videos, in denen der Wissenschaftler Joseph Weizenbaum über Computer, Informatik, Wissenschaft oder Gesellschaft reflektiert. Sie sind im Rahmen des preisgekrönten Dokumentarfilms Weizenbaum. Rebel at Work entstanden.
Weizenbaum (1923 bis 2008) war einer der Pioniere der Informatik - er hat unter anderem am ersten Computersystem für Banken und am Arpanet, dem Vorgänger des Internets, mitgearbeitet. Außerdem hat er mit Eliza die Mutter aller Chatbots entwickelt. 2006 haben ihn die Filmemacher Silvia Holzinger und Peter Haas porträtiert. Der Film wurde 2007 mit dem Wolfgang von Kempelen Preis für Informatikgeschichte ausgezeichnet.
Holzinger und Haas haben das Filmprojekt ohne Filmförderung, Produzenten oder Unterstützung durch ein Studio umgesetzt und damit fünf Jahre lang ihren Lebensunterhalt bestritten. Ihre Erfahrungen mit der selbst organisierten Finanzierung und Vermarktung haben sie in ihrem 2011 erschienenen E-Book Kann man denn davon leben? beschrieben. Das vertreiben Holzinger und Haas konsequenterweise per Selbstvermarktung über ihre Website.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Joseph Weizenbaum: Inseln der Vernunft im Meer des Unsinns |
- 1
- 2
Also für mich liest sich das von Weizenbaum formulierte als eine Werbung für die NWO...