Die Neudefinition eines leistungsfähigen Browsers

Wenig überraschend verwirklicht von Tetzchner mit Vivaldi wieder die schon bei Opera eingeschlagene Strategie. Ihm gehe es nicht darum "zu schauen, welche Funktionen im Browser benutzt werden und dann zu entscheiden, dass wenig genutzte Funktionen entfernt werden, weil sie von weniger als 1 oder 2 Prozent der Nutzer verwendet werden. Wenn eine Funktion nur von 1 Prozent der Nutzer verwendet wird, ist das gut, und wir sollten die Funktion einbauen", erklärt der Vivaldi-Chef seine Philosophie.

  • In Kürze wird Vivaldi 1.5 erwartet. (Bild: Vivaldi)
  • Der E-Mail-Client in Vivaldi wird von vielen sehnlichst erwartet. (Bild: Vivaldi)
  • Bei der Distribution kämpft Vivaldi gegen starke Konkurrenz. (Bild: Vivaldi)
  • Vor Vivaldi war von Tetzchner der Chef von Opera Software - 15 Jahre lang. (Bild: Vivaldi)
  • Von Tetzchner hat nicht viel Mühe, neue Funktionen für Vivaldi zu finden. (Bild: Vivaldi)
  • Jon S. von Tetzchner verspricht, auf die Wünsche der Vivaldi-Nutzer einzugehen. (Bild: Vivaldi)
  • Im nächsten Jahr ist eine mobile Version von Vivaldi geplant. (Bild: Vivaldi)
  • Jon S. von Tetzchner hat mit Vivaldi noch viel vor. (Bild: Vivaldi)
  • Der Vivaldi-Chef will einen leistungsfähigen Browser anbieten und benutzen. (Bild: Vivaldi)
  • Im Sommer 2017 wird Vivaldi 2.0 erwartet. (Bild: Vivaldi)
  • Jon S. von Tetzchner hat Vivaldi gegründet und ist der Chef des Unternehmens. (Bild: Vivaldi)
Der Vivaldi-Chef will einen leistungsfähigen Browser anbieten und benutzen. (Bild: Vivaldi)

Wer die Funktion nicht benötige, können sie ja einfach ignorieren. Wobei das nur Schätzungen seien, denn Vivaldi prüfe gar nicht, "welche Funktionen von wie vielen Anwendern genutzt werden".

Vor einigen Jahren hätten sich die meisten anderen Hersteller von Browsern davon verabschiedet, möglichst viele Funktionen zu integrieren. Die Browser wurden auf wesentliche Funktionen beschränkt. "Google hat sich das Ziel gesetzt, dass Nutzer den Browser gar nicht wahrnehmen, sondern sich nur auf den Inhalt konzentrieren", sagte von Tetzchner. "Wir haben neu definiert, was ein Browser leisten kann."

Neue Funktionen zu finden, ist einfach

Dabei sei es für Vivaldi "sehr einfach, neue Funktionen" zu finden, die den Browser besser und effizienter machen. Schwieriger sei es, einen Weg zu finden, diese auch umzusetzen. "Wir haben eine lange, lange, lange, lange, lange Liste an Funktionen auf unserer Aufgabenliste. Unsere Nutzer schlagen uns immer wieder neue Funktionen vor, die sie gerne in Vivaldi sehen wollen. Jeder ist bei uns willkommen."

Von Tetzchner glaubt, dass das gut ankommt: "Unsere Kunden mögen, was wir mit dem Produkt machen, und sie mögen unsere Philosophie." Und trotzdem hat Vivaldi Mühe, Nutzer für sich zu gewinnen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Jon S. von Tetzchner: Ein halbes Leben für zwei BrowserDie erste Vivaldi-App erscheint nächstes Jahr 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6.  


plutoniumsulfat 14. Nov 2016

Er schrieb ja auch, dass man es ändern kann.

Private Paula 11. Nov 2016

Als ich die 64 Bit Version installiert habe bin ich über den SandBox Bug in Verbindung it...

Anonymer Nutzer 10. Nov 2016

"Supergaus" sind, wenn überhaupt, ein befallenes System und / oder abgegriffene Daten an...

Anonymer Nutzer 10. Nov 2016

Und ist Dein E-Mail-Programm "kompromittiert", hast Du den selben Effekt. Wie kommt man...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blizzard
Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung

Die Community reagiert sauer auf Leaks über die Preise im Itemshop von Diablo 4. Ein Rüstungsset kostet fast so viel wie früher ein Add-on.

Blizzard: Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung
Artikel
  1. Glasfaser: Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB
    Glasfaser
    Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB

    Telekom und Vodafone überbauen das Netz von Netcologne in Köln. Doch was für ein Netz hat Netcologne?

  2. Schufa-Score: Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung
    Schufa-Score
    Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung

    Die DKB hat einen Kreditkartenantrag nur gestützt auf Algorithmen und den Schufa-Score abgelehnt und dies auch nicht begründet. Das kostet 300.000 Euro Bußgeld.

  3. Laptops: XMG stellt Einsteiger-Gaming-Notebooks neu auf
    Laptops
    XMG stellt Einsteiger-Gaming-Notebooks neu auf

    Computex 2023 Die Apex-Laptops sollen künftig XMGs Einstiegsserie darstellen - und kommen mit einem Ryzen 7 7735HS sowie einer RTX 4050 oder RTX 4060.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Gigabyte RTX 3060 Ti 369€ • Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Deals Week • MindStar: Corsair Crystal RGB Midi Tower 119€, Palit RTX 4070 659€ • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ [Werbung]
    •  /