Jon Peddie Research: PC-Gaming bleibt ein Garant für Hardwareverkäufe

Die Marktforscher von Jon Peddie Research haben eine Studie veröffentlicht, wonach PC-Spieler durch ihre Kaufkraft die fallenden Umsätze des Marktes kompensieren.

Artikel veröffentlicht am ,
Spiele wie Arma 3 fordern den Prozessor.
Spiele wie Arma 3 fordern den Prozessor. (Bild: Marc Sauter/PCGH)

Während die Verkäufe für Komplett-PCs und Notebooks immer weiter sinken, gibt es ein kleines gallisches Dorf, das sich widersetzt: die PC-Spieler. Laut dem kalifornischen Marktforschungsinstitut Jon Peddie Research (JPR) setzte diese Zielgruppe vergangenes Jahr angeblich gut 18 Milliarden US-Dollar um, für 2013 erwarten die Analysten nur eine leichte Verringerung der Umsätze und ab 2014 bis 2016 einen merklichen Anstieg. 2009 hatte JPR allerdings noch rund 30 Milliarden US-Dollar für 2012 geschätzt und liegt damit rückblickend völlig daneben.

Besonders wichtig für das PC-Gaming und den Umsatz dieser Sparte sind gemäß dem Marktforschungsinstitut spezielle Titel, zudem wird das meiste Geld laut JPR mit dedizierten High-End-Grafikkarten umgesetzt. So spricht Ted Pollak, Senior Gaming Analyst, das kommende Arma 3 an: "Solche Titel haben einen phänomenalen Einfluss auf die Hardwareverkäufe. PC-Spieler lieben das Modding, und wenn sich ein Titel wie Arma 3 in der Entwicklung befindet, dann beginnen die Leute bereits aufzurüsten. Wir erwarten 800 Millionen US-Dollar an Hardware-Investitionen, die durch Arma 3 beeinflusst wurden. Viele Spiele fordern auch den Prozessor, es reicht also nicht, nur die Grafikkarte auszutauschen."

Ein weiterer Grund für den stabilen bis steigenden Umsatz des PC-Gamings sind immer stärkere, integrierte GPUs - etwa in AMDs Richland -, die den Weg ins Wohnzimmer ebnen. Zudem gilt wie gehabt, dass High-End-PCs weit höhere Auflösungen und bessere Kantenglättungsmodi erlauben, die Bildqualität deutlich über der der aktuellen Konsolen liegt. Außerdem ermöglicht der PC dank Maus und Tastatur eine präzisere wie schnellere Eingabe, der Anschluss eines Gamepads stellt kein Problem dar.

Abseits dieser Studie des JPR-Instituts belegen Forschungen, dass Spieler auf den kompletten PC-Markt gesehen nur einen vergleichsweise geringen Anteil ausmachen. Nutzer, die ihren Computer oder ihr Notebook für tägliche Office-Arbeiten einsetzen, haben eine "Mir reicht die Leistung"-Mentalität entwickelt, da heutige Geräte für viele Aufgaben schnell genug sind. Dies verringert den Neukauf von Hardware, das Geld wird stattdessen in Smartphones oder Tablets investiert, wodurch jedoch nur ein Teil der PC-Spieler an den Umsätzen beteiligt ist.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


kazhar 14. Aug 2013

nicht mal das kann man noch so stehen lassen. momentan kann man vor dem spielen eher 2...

Natchil 14. Aug 2013

Mal ehrlich, wer in eurem Bekanntenkreis hat einen Gamerpc? Ich kenne kaum jemanden. Die...

Kampfmelone 14. Aug 2013

Das Problem ist auch dass die Server bei ArmA Einfluss auf die FPS der Clients hat...

Kampfmelone 14. Aug 2013

Ein bis zwei Generationen kann man ja auch Überspringen, das ist doch kein Problem. Ich...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blizzard
Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung

Die Community reagiert sauer auf Leaks über die Preise im Itemshop von Diablo 4. Ein Rüstungsset kostet fast so viel wie früher ein Add-on.

Blizzard: Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung
Artikel
  1. Schufa-Score: Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung
    Schufa-Score
    Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung

    Die DKB hat einen Kreditkartenantrag nur gestützt auf Algorithmen und den Schufa-Score abgelehnt und dies auch nicht begründet. Das kostet 300.000 Euro Bußgeld.

  2. Generative Fill: Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten
    Generative Fill
    Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten

    Die KI-Füllfunktion in Photoshop erfindet Hintergründe zu Gemälden oder Album-Covern. Einige finden das kreativ, andere sehen die Kunst bedroht.

  3. Glasfaser: Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB
    Glasfaser
    Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB

    Telekom und Vodafone überbauen das Netz von Netcologne in Köln. Doch was für ein Netz hat Netcologne?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Gigabyte RTX 3060 Ti 369€ • Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Deals Week • MindStar: Corsair Crystal RGB Midi Tower 119€, Palit RTX 4070 659€ • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ [Werbung]
    •  /