Joint Venture: Microsoft und Facebook verlegen Seekabel mit 160 Terabit/s

Um sich vor Ausfällen bei Naturkatastrophen zu schützen und die Bandbreite über den Atlantik zu erhöhen, haben Microsoft und Facebook ein Seekabel verlegt. Das soll auch der Entwicklung von Cloud-Diensten zugute kommen.

Artikel veröffentlicht am ,
Das Kabel vor dem Verlegen im Schiff
Das Kabel vor dem Verlegen im Schiff (Bild: Microsoft/Marea)

Microsoft und Facebook haben in einem Joint Venture gemeinsam mit dem spanischen Telekommunikationsausrüster Telxius ein transatlantisches Seekabel verlegt. Die Kapazität des von Virginia Beach nach Bilbao verlaufenden Kabels soll 160 Terabit pro Sekunde betragen.

Das Marea genannte Kabel soll rund 6.400 Kilometer lang sein und in der Lage sein, 71 Millionen HD-Streams gleichzeitig abzuwickeln. An der Anschlussstelle in Bilbao sollen auch Hubs in den Mittleren Osten und auf den afrikanischen Kontinent möglich sein. Die gesteigerte Kapazität soll vor allem dem Ausbau von Clouddiensten dienen.

Planungen haben nach Hurrikan Sandy begonnen

Die Planungen gehen offenbar auch auf die Erfahrungen mit dem Hurrikan Sandy aus dem Jahr 2012 zurück. Damals hatten überschwemmte Rechenzentren und Stromausfälle auch für tagelang andauernde Ausfälle verschiedener Webdienste gesorgt. Die neue Verbindung soll für weniger Störungen sorgen.

Nach dem Unwetter hätten beide Unternehmen festgestellt, dass man im Grunde die gleichen Probleme lösen wolle. "Wir sind uns immer wieder auf Industrietreffen begegnet", sagte Frank Rey, Direktor für Globale Netzwerkstrategien bei Microsoft. Daher hätten sich Microsoft und Facebook für das Projekt zusammengeschlossen.

Das Kabel soll in einer durchschnittlichen Tiefe von 3.300 Metern liegen und acht mit Kupfer ummantelte Glasfasern enthalten, die Konstruktion hat bereits im August 2016 begonnen. Um das Kabel von einem Schiff aus zu verlegen, brauchte das Team etwa fünf Monate. Neben Microsoft und Facebook hat sich auch Google an einem Seekabel beteiligt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


tha_specializt 25. Sep 2017

ohgott ... also tatsächlich Hausaufgaben.

ArcherV 23. Sep 2017

Lesen ist etwas, was die meisten AFD Hater nicht auf die Kette bekommen.

Anonymer Nutzer 23. Sep 2017

Nönönö. Du musst, wenn du ein Monitor/tv verkaufen willst die diagonale in cm angeben...

Anonymer Nutzer 23. Sep 2017

Was genau für kontrollen meinst du denn? Über das kabel laufen, so habe ich es...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /