John Riccitiello: Ex-EA-Chef ist neuer Boss von Unity Technologies

Der Engine-Hersteller Unity Technologies steht unter neuer Führung: Gleichzeitig mit dem Rücktritt von Mitgründer David Helgason als CEO gibt das Unternehmen die Berufung von John Riccitiello als Nachfolger bekannt, dem ehemaligen Chef von Electronic Arts.

Artikel veröffentlicht am ,
John Riccitiello, neuer CEO von Unity
John Riccitiello, neuer CEO von Unity (Bild: Electronic Arts)

Das aus San Francisco stammende Unternehmen Unity Technologies - Anbieter der vor allem für Spiele verwendeten Engine Unity - gibt überraschend den sofortigen Rücktritt von Mitgründer David Helgason als CEO bekannt. Helgason bleibt als Executive Vice President bei Unity und verantwortet die Bereiche Strategie und Kommunikation. Sein Nachfolger wird John Riccitiello, der in der Spielebranche vor allem durch seine lange Amtszeit als Chef von Electronic Arts bekannt ist.

Riccitiellos Bilanz bei EA fiel zwiespältig aus. So hat er zwar entscheidend dazu beigetragen, dass EA der Umbau vom klassischen Publisher zum Onlineanbieter vergleichsweise schnell gelungen ist. Er hat aber auch zu verantworten, dass die Firma etwa mehrfach zur Worst Company in America gewählt wurde.

Riccitiello tritt seine neue Rolle nicht ohne Vorbereitung an: Er diente schon seit November 2013 im Board of Directors von Unity. Davor war er auch Mitgründer des Risikokapitalgebers Elevation Partners und bei vielen Start-ups als Investor und Berater tätig, darunter Oculus VR und Synertainment.

"Unity ist mehr als nur eine tolle Engine oder ein Bündel von Diensten. Unity ist eine fantastische Gemeinschaft von Entwicklern, von denen viele dazu beitragen, die Art zu verändern, wie wir über Game Design oder Produktionsprozesse denken", so Riccitiello zum Amtsantritt. "Unitys Mission - die Demokratisierung der Entwicklung - ist sehr wichtig, und ich bin glücklich, dabei helfen zu dürfen."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Unix_Linux 10. Nov 2014

"demokratisierung" ? wann wird die welt von diesen worthülsenlaberern befreit ?

smirg0l 23. Okt 2014

Kann ihm ja auch egal sein. Die Kohle bekommt er trotzdem und eine Abfindung ist im Fall...

DeathMD 23. Okt 2014

kwt

exxo 23. Okt 2014

Ich fand die alten Spiele auch sehr wiederholend und vorraussehbar. Aber vielleicht...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nammo
TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller

Der norwegische Rüstungskonzern Nammo kann nicht expandieren, weil ein Tiktok-Rechenzentrum die restliche Stromkapazität der Umgebung benötigt.

Nammo: TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller
Artikel
  1. Discounter: Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro
    Discounter
    Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro

    Der Lebensmitteldiscounter Netto bietet ein 600-Watt-Balkonkraftwerk mit zwei Modulen für mittlerweile 499 Euro an.

  2. iPhone und iPad: iOS 16.4 und iPadOS 16.4 sind da
    iPhone und iPad
    iOS 16.4 und iPadOS 16.4 sind da

    Apple hat iOS 16.4 und iPadOS 16.4 mit zahlreichen neuen Funktionen veröffentlicht. Dazu kommen auch neue Emojis.

  3. GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
    GPT-4
    "Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

    Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
    Eine Analyse von Helmut Linde

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • Monitore bis -50% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16GB DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MM-Osterangebote [Werbung]
    •  /