Joe Rogan: Spotify gerät wegen Podcast-Host weiter unter Druck

Nach Neil Young nimmt auch Joni Mitchell wegen eines impfkritischen Podcasts ihre Musik von Spotify. Sollten weitere Musiker nachziehen, könnte das zum Problem werden.

Artikel veröffentlicht am ,
Spotify könnte wegen Joe Rogan weitere Probleme bekommen.
Spotify könnte wegen Joe Rogan weitere Probleme bekommen. (Bild: Reuters)

Die Musikerin Joni Mitchell hat ihre Musik von der Streaming-Plattform Spotify zurückgezogen. Das hat Mitchell auf ihrer Homepage bekannt gegeben. Sie zeige sich mit dem Schritt solidarisch mit Neil Young, der Ende Januar 2022 ebenfalls seine Musik von Spotify gelöscht hatte.

Auslöser sowohl für Young als auch Mitchell sind impfkritische Äußerungen des Podcast-Hosts Joe Rogan, der seine Show auf Spotify veröffentlicht. Rogan hatte erklärt, dass junge Leute sich nicht impfen lassen sollten. Neil Young hatte daraufhin Spotify ein Ultimatum gegeben, entweder Rogans Podcast oder seine Musik offline zu nehmen.

Spotify hatte Rogans Show online gelassen, weshalb Young seine Musik im Einvernehmen mit seiner Plattenfirma zurückzog. Wie The Verge schreibt, macht Spotify Young zufolge rund 60 Prozent seines Streaming-Aufkommens aus. Für Spotify dürfte sich rein von den Abrufzahlen der Weggang von Young und Mitchell wohl weniger stark auswirken.

Was, wenn weitere Künstler nachziehen?

Allerdings könnte der Konflikt eine Art Initialzündung sein. Sowohl Neil Young als auch Joni Mitchell sind seit Jahrzehnten immer wieder politisch aktiv und dürften auch vielen jüngeren Künstlern als Vorbild gelten. Es ist nicht auszuschließen, dass sich weitere Musiker den Protesten anschließen - zumal einige aktuell sehr erfolgreiche Stars bereits eine Geschichte an Problemen mit Spotify haben und Rogans Meinung bei vielen nicht beliebt sein dürfte.

So hatte unter anderem Taylor Swift in der Vergangenheit ihre Musik bei Spotify löschen lassen. Dies hatte allerdings eher finanzielle Gründe, nach einer Einigung wurden die Lieder wieder online gestellt. Spotifys Entscheidung, Young und Mitchell ziehen zu lassen und Rogans Podcast weiter auszustrahlen, dürfte allerdings ebenfalls finanzielle Gründe haben: Rogans Podcast läuft exklusiv bei Spotify, was das Unternehmen einiges gekostet haben dürfte. The Verge zufolge soll Spotify in der Vergangenheit bereits andere Folgen von Rogans Podcast geprüft haben, diese sollen aber sie Schwelle nicht überschritten haben, ab der Spotify gehandelt hätte.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Dwalinn 01. Feb 2022

Die Musiker haben natürlich ebenfalls das Recht auf freie Meinungsäußerung und können...

mfeldt 01. Feb 2022

Und wer führt Qualitätskontrolle bei Meinungen durch? Böhmermann? Das Ministerium für...

mfeldt 01. Feb 2022

Es ist nicht nur "diese eine", die eine Gefahr darstellt. Genaugenommen weiß man noch...

mfeldt 01. Feb 2022

Nein, ITler sind durch und durch rationale Menschen, die solche Quarkfragen und stupide...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /