Joe Biden: Stellenanzeige im Quellcode von Whitehouse.gov versteckt

Das Weiße Haus braucht offenbar Mitarbeiter für seinen Digitalen Dienst. Für mehr Cybersicherheit will Joe Biden neun Milliarden Dollar ausgeben.

Artikel veröffentlicht am ,
Nach seinem unberechenbaren Vorgänger erscheint Joe Biden vielen wie ein Erlöser.
Nach seinem unberechenbaren Vorgänger erscheint Joe Biden vielen wie ein Erlöser. (Bild: Yara Nardi/Reuters)

Die neue US-Regierung unter Joe Biden hat eine Stellenanzeige an einem ungewöhnlichen Ort versteckt. Im Quellcode der aktualisierten Webseite des Weißen Hauses findet sich im Header die Aufforderung: "Wenn Sie das lesen, brauchen wir Ihre Hilfe für einen besseren Wiederaufbau." Dann folgt der Link auf eine Bewerberseite des United States Digital Service.

Dieser Dienst war im August 2014 von Bidens Vorvorgänger Barack Obama ins Leben gerufen worden. "Dieses kleine Team der besten Digitalexperten Amerikas wird mit anderen Regierungsbehörden zusammenarbeiten, um Websites verbraucherfreundlicher zu gestalten, Probleme zu erkennen und zu beheben und die technische Infrastruktur der Regierung zu verbessern", hieß es damals.

Bidens "Wiederaufbauplan" (PDF) sieht zudem einen Fonds zur Technikmodernisierung in Höhe von neun Milliarden US-Dollar vor. Dieses Geld soll den USA dabei helfen, "wichtige neue gemeinsame IT- und Cybersicherheitsdienste bei der Cyber Security and Information Security Agency (CISA) und der General Services Administration (allgemeine Dienstleistungsverwaltung) einzuführen und Modernisierungsprojekte bei Bundesbehörden abzuschließen".

Ebenfalls soll ein Fonds über 200 Millionen Dollar aufgelegt werden, um Hunderte Sicherheitsexperten schnell zur Unterstützung des Chief Information Security Officer und der Digital Services einzustellen. Zusätzliche 690 Millionen Dollar sollen der CISA zur Verfügung gestellt werden, um "die Cybersicherheit in zivilen Netzwerken des Bundes zu stärken und die Steuerung neuer gemeinsamer Sicherheits- und Cloud-Computing-Dienste zu unterstützen".

  • Stellenanzeige im Quelltext versteckt. (Whitehouse.gov/Screenshot: Golem.de)
Stellenanzeige im Quelltext versteckt. (Whitehouse.gov/Screenshot: Golem.de)

Zuletzt war bekanntgeworden, dass mehrere US-Regierungsbehörden von einem schwerwiegenden Hackerangriff betroffen waren. Die großangelegte Attacke war von der IT-Sicherheitsfirma Fireeye aufgedeckt worden, die selbst Ziel der Hacker geworden war. Die Angreifer hatten sich Zugang zu den Netzen über vielerorts genutzte Wartungssoftware der Firma Solarwinds verschafft und waren über Monate unentdeckt geblieben.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


PSmith 25. Jan 2021

Ich würde das nur als PR-Gag ansehen. Allerdings wird man dadurch nicht schneller oder...

ubuntu_user 22. Jan 2021

Schwarzer Donnerstag 1929 für die in der UDSSR gabs auch schonmal "alles weg"

PiranhA 22. Jan 2021

Stimmt. Meine erste Assoziation war allerdings Steve Buscemi: https://cdn.shopify.com/s...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
GPT-4
"Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
Eine Analyse von Helmut Linde

GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
Artikel
  1. Software im Auto: VW will Millionen bei Cariad einsparen
    Software im Auto
    VW will Millionen bei Cariad einsparen

    Auch Mercedes deckelt die Ausgaben für die Softwareentwicklung. Stattdessen setzen beide Konzerne auf externe Partner wie Google.

  2. Produktstart: Zweifel bei Apple über die kommende AR/VR-Brille
    Produktstart
    Zweifel bei Apple über die kommende AR/VR-Brille

    Apple-Mitarbeiter sollen Bedenken an der geplanten AR/VR-Brille geäußert haben, weil sie den Preis zu hoch und die Nützlichkeit zu gering finden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Kingston Fury 16 GB Kit DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • Nur noch heute: Cyberport Jubiläums-Deals • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MediaMarkt-Osterangebote • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ • MSI Optix 30" 200 Hz 289€ [Werbung]
    •  /