Jobs: Mehr Arbeitsplätze in deutschen Rechenzentren

Insgesamt beschäftigen Rechenzentren in Deutschland 130.000 Mitarbeiter. Auch wenn die Branche wächst, der Zuwachs ist international unterdurchschnittlich.

Artikel veröffentlicht am ,
Rechenzentrum
Rechenzentrum (Bild: Borderstep Institut)

Der Markt für Rechenzentren in Deutschland wächst, international ist der Zuwachs jedoch stärker. Das ergab eine Studie des Borderstep Instituts für Innovation und Nachhaltigkeit im Auftrag des IT-Branchenverbands Bitkom, die am 3. Januar 2018 vorgelegt wurde. Die Investitionen stiegen im Jahr 2017 geschätzt um zehn Prozent und überschreiten erstmals eine Milliarde Euro.

Auch die Zahl der Arbeitsplätze entwickelt sich leicht positiv. Seit 2014 sind in deutschen Rechenzentren 15.000 zusätzliche Jobs entstanden. Derzeit gibt es 130.000 Vollbeschäftigte, weitere 85.000 Arbeitsplätze sind nach den Angaben direkt von Rechenzentren abhängig.

"Treiber sind aktuelle Trends wie Cloud Computing, Industrie 4.0 und Big Data, die größere Rechenzentrumskapazitäten beanspruchen. Auch in den kommenden Jahren stehen die Zeichen auf Wachstum", sagte Bitkom-Präsident Achim Berg.

Klimakiller Rechenzentrum

Sehr viel stärker ist die Entwicklung der Kapazitäten für Rechenzentren in den USA und in Asien. Auch im europäischen Maßstab kann Deutschland nicht mit den Marktführern in Skandinavien und den Niederlanden mithalten. "Die internationale Bedeutung des Standorts Deutschland nimmt bei Rechenzentren ab. So positiv die Wachstumsraten auch sind - im globalen Vergleich sind sie unterdurchschnittlich", betonte Berg. Laut Prognose wird der Anteil der deutschen Rechenzentren am Weltmarkt - gemessen an der IT-Fläche - von fünf Prozent im Jahr 2010 auf vier Prozent im Jahr 2020 sinken.

Der Energiebedarf der Rechenzentren steigt in Deutschland kontinuierlich an. Im Jahr 2016 wurden 12,4 Milliarden Kilowattstunden Strom in deutschen Rechenzentren verbraucht. Insbesondere durch die Nutzung der Abwärme der Rechenzentren müsste dringend ein deutlicher Betrag zur Verringerung der CO2-Emissionen geleistet werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vision Pro
Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar

Apples erstes Headset kann AR- und VR-Inhalte stufenlos überblenden, hat eine Hand- und Augensteuerung und einen externen Akku.

Vision Pro: Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar
Artikel
  1. iOS 17: Apples iOS 17 bekommt Nachttischmodus und smarte Funktionen
    iOS 17
    Apples iOS 17 bekommt Nachttischmodus und smarte Funktionen

    Apples neues iOS 17 bringt Verbesserungen für Basis-Apps wie Telefon oder Facetime und bringt einen Weckermodus für den Nachttisch.

  2. Macbook Air 15: Apple bringt das Macbook Air in groß
    Macbook Air 15
    Apple bringt das Macbook Air in groß

    Mit 15,3-Zoll-Panel soll das Macbook Air 15 mehr Platz auf dem Desktop haben. Außerdem senkt Apple das 13-Zoll-Modell im Preis.

  3. KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?
    KI-Texte erkennen
    Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?

    Modelle wie ChatGPT sind so gut, dass sich KI- und Menschen-Texte kaum unterscheiden lassen. Forscher arbeiten nun an Verfahren, die sich nicht täuschen lassen.
    Ein Deep Dive von Andreas Meier

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /