Jobporträt IT-Produktmanager: Der Alleversteher
Ein IT-Produktmanager ist vor allem Dolmetscher - zwischen Marketing, IT und anderen. Dabei muss er scheinbar unmöglich vereinbare Interessen zusammenbringen.

Zum Beruf IT-Produktmanager können viele Wege führen. Bei Stefan Siegl war es ein Wirtschaftsinformatikstudium. "Zu Beginn war offen, was ich mit der Ausbildung anfange, gegen Ende war klar, dass ich Produktmanager werde", erzählt der 28-Jährige, der seinen Bachelor und Master in dem Fach gemacht hat. Allrounder zu sein gefällt ihm, und der doppelte Studiengang mit Wirtschaft und Informatik ist eine gute Basis für einen Job, bei dem unterschiedliches Wissen notwendig ist.
- Jobporträt IT-Produktmanager: Der Alleversteher
- Der IT-Produktmanager muss Kompromisse finden
Hauptaufgabe eines Produktmanagers ist es, ein Produkt zum Erfolg zu führen. Siegl selbst definiert seine Rolle als "kleiner Geschäftsführer für meine Programme". Er sieht sich als Anwalt seiner Anwendungen, vertritt und verteidigt die Softwareprodukte und sorgt dafür, dass sie Umsatz bringen.
Nach Abschluss seiner Masterarbeit fing Siegl vor fünf Jahren als IT-Produktmanager bei FNT in Ellwangen an. FNT entwickelt und vertreibt Software für das Management von Informations- und Telekommunikationsinfrastrukturen sowie Services für IT, Telekommunikation und Rechenzentren. Über die Hälfte der im DAX30 notierten Konzerne sind Kunden.
Siegl ist Manager für zwei Produktgruppen: Analytics-Produkte und Connectivity-Lösungen. Mit der Connectivity-Lösung wird beispielsweise der Aufbau von WLAN-Netzen eines Unternehmens in dessen IT-Landschaft erfasst. Manche Kunden dokumentieren damit Millionen Teile ihrer IT, vom Router über Kabel bis hin zu Servern.
Produktmanager als Dolmetscher
Falls ein Server ausfällt, zeigt die Software, wo das Gerät steht, wann es gekauft wurde, wie viel es gekostet hat, wie wartungsintensiv es ist und wie häufig Ausfälle sind. "Diese Auswertungen erstellen wir mit den Analytics-Produkten",, sagt Siegl. "Ähnlich einer Excel-Datei mit ganz vielen Positionen" erklärt er ein komplexes Produkt kurz und knapp.
Er kann aber auch die Eigenschaften seiner Produkte einem IT-Spezialisten ausführlich und technisch im Detail erklären. "Kommunikation ist eine meiner wichtigsten Aufgaben und in der bin ich oft Dolmetscher zwischen Experten aus den unterschiedlichsten Fachgebieten intern und extern", sagt Siegl.
Siegl spricht mit der Geschäftsführung, mit dem Vertrieb, mit den Kundenbetreuern und dem Support. Ist ein Produkt nicht erfolgreich, fragt zunächst die Geschäftsführung nach, warum es die Umsatzziele nicht erreiche. Der Vertrieb beschwert sich indes, dass er den Kunden das Produkt nicht verkaufen könne. Die Kundenbetreuer wiederum beklagen sich, dass der Kunde das Produkt nicht wie gewünscht einsetzen könne - und der Support ärgert sich über zu viele Tickets, die über die Hotline eingestellt werden.
Einer, der alle versteht
Der Produktmanager ist derjenige, der das Problem identifizieren und unter Beteiligung aller lösen muss. "Oft ist die Ursache der angesprochenen Probleme nur eine fehlende kleine Funktionalität, die gemeinsam mit der Entwicklung diskutiert wird und alle zuvor angesprochenen Probleme der unterschiedlichen Abteilungen rasch löst", sagt Siegl.
Ohne den Produktmanager, der zwischen den Bereichen vermitteln kann, weil er sie versteht, würden sich die unterschiedlichen Bereiche oft gegenseitig zurückhalten. Der Produktmanager wirkt in diesem Fall wie das Schmieröl, das den Motor am Laufen hält, damit alle Rädchen optimal ineinandergreifen können. "Deshalb müssen wir Produktmanager gut kommunizieren und präsentieren können", sagt Siegl.
Während in langen Gesprächen mit Entwicklern bis auf die Code-Ebene hinab diskutiert wird, müssen für die Geschäftsführung Ergebnisse im Überblick kurz und kompakt dargestellt werden. "Ich stelle mich im Stundentakt auf ganz unterschiedliche Zielgruppen ein", erläutert Siegl.
Produktmanager haben Kunden, Konkurrenten, technologische Innovationen, Marktbedürfnisse und Marktsegmente im Blick. Als Marktexperte lösen sie mit Software Probleme, für deren Lösung jemand bereit ist zu zahlen. Die eigentliche Leistung des Produktmanagers besteht darin, dier Probleme der Kunden zu verstehen und dieses Verständnis in unterschiedliche Sprachen zu übersetzen. Erst dann können alle Beteiligten in derselben Richtung an der Problemlösung des Kunden arbeiten.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Der IT-Produktmanager muss Kompromisse finden |
- 1
- 2
An FHs ist das soweit ich weiß üblich. Allerdings hat der Bachelor dann auch eine...
Was ich während der Krise für Horrorstories ala "In der Mine haben wir damals auch ohne...
Eine breit gestreute Wissensbasis ist in diesem Job auf jeden Fall hilfreich, aber...