Joanna Rutkowska: Qubes OS soll "einfach wie Ubuntu" werden

Die Gründerin von Qubes OS, Joanna Rutkowska, erklärt die grundlegenden Ideen und Konzepte des auf Sicherheit fokussierten Projektes. Außerdem verrät die Entwicklerin im Gespräch mit Golem.de weiter Pläne für Qubes.

Artikel von Kristian Kißling/Linux Magazin veröffentlicht am
Joanna Rutkowska stellt auf der Black Hat Europe das Qubes-Konzept vor.
Joanna Rutkowska stellt auf der Black Hat Europe das Qubes-Konzept vor. (Bild: Kristian Kißling)

Wer ein speziell auf Sicherheit fokussiertes Betriebssystem wie Qubes OS verwendet, bewegt sich in der Regel in einem unsicheren Umfeld oder pflegt zumindest ein gesundes bis übertriebenes Maß an Misstrauen oder Paranoia. Für die Qubes-OS-Gründerin Joanna Rutkowska ist das Alltag. In ihrer Keynote auf der Black Hat Europe vergangene Woche erzählte die Hackerin, dass sie sämtliche Mikrofone aus ihrem iPhone entfernt hat und nur noch mit einem Bluetooth-Headset telefoniert. Der Grund: Sie will die potenzielle Angriffsfläche für das Abhören verringern, indem sie Technologien zweier verschiedener Hersteller verwendet.

  • Ein sicheres System in einer unsicheren Umgebung zu bauen, wirft komplizierte Fragen auf. (Bild: Kristian Kißling)
  • Auf der Black Hat Europe erklärt Joanna Rutokowska ihr Konzept von Vertrauen.(Bild: Kristian Kißling)
Auf der Black Hat Europe erklärt Joanna Rutokowska ihr Konzept von Vertrauen.(Bild: Kristian Kißling)
Inhalt:
  1. Joanna Rutkowska: Qubes OS soll "einfach wie Ubuntu" werden
  2. Neue und versteckte Funktionen für Qubes

Das Beispiel unterstrich ihr in der Keynote vorgestelltes Konzept: Security through Distrusting. In einem Sicherheitssystem einer externen Komponente zu vertrauen (Trust), sei keine gute Idee, weil das letztlich die Sicherheitsbemühungen torpediere. Kein Code sei 100 Prozent vertrauenswürdig, keine Infrastruktur laufe fehlerfrei. Das Trust-System der Industrie skaliere nicht und sei naiv, so Rutkowska.

Vertrauenswürdigkeit ist schwierig

Was sie anstrebe, sei ein vertrauenswürdiges System (Trustworthy), das in einem nicht-vertrauenswürdigen Umfeld eine hinreichend sichere Umgebung bieten könne. Dies wolle sie mit einer Aufteilung der Pflichten, mit Bereichsbildung und letztlich auch mit einem Plan B erreichen.

Zum ersten Punkt gehört nicht nur das erwähnte Aufteilen ihrer Mikrophone-Hardware, hier plädiert Rutkowska unter anderem für Multi-Signaturen, wie sie einige Cryptocoin-Wallets bereits verwenden. Dabei lässt sich eine Komponente erst dann entschlüsseln, wenn drei Personen ihre jeweiligen Schlüssel in den Hut werfen.

Ihre Ideen für einen zustandslosen Laptop (Stateless Systems) gehen in eine ähnliche Richtung: Hier lagern sämtliche Daten auf einer Komponente, alle anderen Komponenten des Laptops kehren jeweils in ihren Ursprungszustand zurück, eine Art permanenter Factory Reset also.

Die Bereichsbildung ist im Grunde das, was Qubes OS bereits praktiziert: dedizierte VMs mit unterschiedlichen Sicherheitsanforderungen. Läuft dann trotzdem mal etwas schief, hilft ein Backup-Plan, der es sicher ermöglicht, Qubes OS auf einem anderen Gerät zu verwenden, ohne die Malware einzuschleppen.

Von diesen theoretischen Überlegungen sollen natürlich auch die Qubes-Nutzer profitieren. Pläne dafür gibt es reichlich, insbesondere für Nutzer, die nicht dem eingangs erwähnten Typ entsprechen, wie die Qubes-OS-Gründerin Rutkowska im Gespräch mit Golem.de am Rande der Black Hat Europe verriet.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Neue und versteckte Funktionen für Qubes 
  1. 1
  2. 2
  3.  


daydreamer42 19. Dez 2017

Es wundert mich fast ein bisschen, dass man die Scheiben von Kraftfahrzeugen noch nicht...

EWCH 18. Dez 2017

Doch, das war mir schon klar. Aber dazu muss eben Bluetooth aktiviert sein (so wie sie...

leed 18. Dez 2017

...und leider nicht so gut erklärt, was das System eigentlich macht. Vor ein paar Jahren...

gadthrawn 18. Dez 2017

Windows macht normale Grafikkartenupdates über den selben Mechanismus wie Windows-Updates...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /