Jim Anderson: AMDs Ryzen-Manager wird Lattice-Chef

Nach drei erfolgreichen Jahren bei AMD mit den Ryzen-Chips verlässt Jim Anderson den CPU-Entwickler und heuert als neuer CEO bei Lattice an, einem der größten Hersteller für programmierbare Schaltungen wie FPGAs.

Artikel veröffentlicht am ,
Jim Anderson auf der Computex 2017, noch bei AMD
Jim Anderson auf der Computex 2017, noch bei AMD (Bild: Marc Sauter/Golem.de)

Während AMD den Abgang von Jim Anderson bekanntgibt, stellt Lattice den ehemaligen Senior Vice President als neuen Chef vor: Der Manager von AMDs CPU- und GPU-Sparte wechselt nach drei Jahren das Unternehmen. Anderson tritt seine Stelle am 4. September 2018 ab und folgt auf Glenn Hawk, der als Interim-CEO den Posten nach der Pensionierung von Darin Billerbeck seit März 2018 innehatte. Lattice ist nach Xilinx und der Intel-Tochter Altera einer der größten Hersteller programmierbarer Schaltungen wie CPLDs und FPGAs, die immer wichtiger werden.

Jim Anderson kam im Mai 2015 zu AMD und damit zu einem Zeitpunkt, an dem die Zen-Architektur bereits in Arbeit war, aber noch die nicht konkurrenzfähigen Bulldozer-CPUs wie den FX-8370 verkaufte. Mit der 2017er Veröffentlichung der ersten Ryzen-Generation alias Summit Ridge und später den ersten Threadripper-Modellen gelang AMDs Prozessorsparte unter Anderson jedoch ein bis heute anhaltendes Comeback. Sein Nachfolger ist Saeid Moshkelani, der zuvor seit 2012 das erfolgreiche Semi-Custom-Business für Konsolenchips für Microsofts Xbox One (X) und Sonys Playstation 4 (Pro) verantwortete.

In den vergangenen Monaten sind mehrere AMD-Mitarbeiter zu Intel gewechselt: Der einst auch bei Apple angestellte Raja Koduri ist dort nun für dedizierte Grafikkarten verantwortlich, Chris Hoock, der erst bei ATI und dann bei AMD für das Marketing verantwortlich war, übernimmt diesen Bereich, und die CPU-Legende Jim Keller übersieht nach seinem Ausflug zu Tesla als Senior Vice President und Lead Silicon Engineer die komplette SoC-Entwicklung. Bis 2020 will Intel bei GPUs mit AMD und Nvidia konkurrieren, wenngleich wohl im Bereich unter 100 Watt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. E-Fuels: Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?
    E-Fuels
    Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?

    Offenbar will die EU-Kommission der FDP in Sachen E-Fuels entgegenkommen. Künftig könnten Autos bei falsch getanktem Sprit stehenbleiben.

  2. Offener Brief an Sundar Pichai: Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun
    Offener Brief an Sundar Pichai
    Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun

    "Don't Be Evil" war lange das Motto von Google. Mit diesen Worten endet auch ein offener Brief von Angestellten an ihren CEO Sundar Pichai.

  3. Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
    Gegen Handelsblockade
    Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

    China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /