Jelly Bean: Motorola verteilt Android 4.1 für Razr HD

Motorolas Razr HD bekommt in Deutschland derzeit das Update auf Android 4.1 alias Jelly Bean. Die Verteilung auf das Smartphone erfolgt drahtlos und diesmal erstaunlich pünktlich. In diesem Quartal sollen zwei weitere Motorola-Modelle das Update erhalten.

Artikel veröffentlicht am ,
Razr HD erhält Update auf Android 4.1
Razr HD erhält Update auf Android 4.1 (Bild: Motorola)

In Deutschland erhalten in diesen Tagen Besitzer eines Razr HD von Motorola das versprochene Update auf Android 4.1 alias Jelly Bean. Das Update wird drahtlos in mehreren Schüben auf das Smartphone verteilt, so dass es noch ein paar Tage dauern kann, bis es auf alle Geräte verteilt ist. Anfang Dezember 2012 hatte Motorola erstmals verraten, dass das Razr HD eigentlich noch im zurückliegenden Monat das Update erhalten sollte. Nun wurde es mit wenigen Tagen Verspätung verteilt.

In Deutschland will Motorola zudem die drei Modelle Razr, Razr I und Razr Maxx mit Android 4.1 versorgen. Im ersten Quartal 2013 soll das Update erscheinen. Damit hat sich das Update für das Razr I bereits um drei Monate verzögert, es war ursprünglich für Oktober 2012 geplant gewesen. Bei der Verteilung von Android 4.x alias Ice Cream Sandwich hatte Motorola die Kunden massiv verärgert. Von vier geplanten Updates erschienen drei niemals und das Razr bekam Ice Cream Sandwich mit achtmonatiger Verspätung.

Bislang wurde ein Update auf Android 4.1 für keines der am Markt befindlichen Motorola-Tablets für den deutschen Markt angekündigt. Zu Updateplänen der aktuellen Android-Version hat die Google-Tochter bisher ebenfalls keine Informationen veröffentlicht. Somit ist nicht bekannt, welche Motorola-Geräte ein Update auf Android 4.2 erhalten, das ebenfalls den Codenamen Jelly Bean trägt.

Motorola zahlt Entschädigung nur für US-Kunden

Anfang September 2012 gab Motorola bekannt, Android 4.1 für alle hauseigenen Android-Smartphones zu bringen, die im Jahr 2011 oder später auf den Markt gekommen sind. Wenn das Versprechen nicht eingehalten wird, sollen Kunden 100 US-Dollar als Ausgleich erhalten. Dies gilt nur, wenn sie ein neues Motorola-Smartphone kaufen und das alte Gerät einschicken.

Zudem ist das Angebot auf Kunden in den USA beschränkt. Wenn Besitzer eines Motorola-Smartphones im Rest der Welt kein Android 4.1 erhalten, bekommen sie keine Entschädigung dafür.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Timster80 07. Jan 2013

Nicht ganz. Das Razr Maxx wird im Artikel erwähnt. ;-) Ich hatte vergessen zu schreiben...

kabauterman 07. Jan 2013

Project Butter gibt es seit Android 4.1! Nichts mit 4.2

My2Cents 07. Jan 2013

Nö, ein Update und das war's mit der Unterstützung. Bestenfalls. Bei Samsung kann ich...

ufftauffta 04. Jan 2013

Ja, da kann ich nur zustimmen. Ich habe letztens auch die CM10 auf mein Defy gepackt und...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /