Jelly Bean: Google plant mindestens fünf Nexus-Geräte mit Android 5
Mindestens fünf Nexus-Geräte will Google mit Partnern noch in diesem Jahr auf den Markt bringen: Smartphones und Tablets, die mit Android 5 alias Jelly Bean laufen werden.

Google will die kommende Android-Version nicht nur mit einem Gerät einführen. Für Android 5 alias Jelly Bean arbeite Google mit bis zu fünf unterschiedlichen Geräteherstellern zusammen, um mit diesen gemeinsam entsprechende Nexus-Geräte auf den Markt zu bringen, berichtet das Wall Street Journal. Bis November 2012 sollen die Nexus-Geräte vorgestellt werden, bei denen es sich nicht nur um Smartphones, sondern auch um Tablets handeln soll.
Die Nexus-Linie sind spezielle Android-Geräte, auf denen Googles Mobilbetriebssystem in der Basisversion läuft. Es gibt also nicht die sonst bei den Hardwareherstellern üblichen Anpassungen an der Bedienung und der Oberfläche von Android. Bisher hatte Google immer einen Hardwarepartner ausgewählt, mit dem ein Nexus-Gerät entworfen wurde. Der Vertrieb der Nexus-Modelle hat sich in den vergangenen Jahren gewandelt. An die Stelle des Direktvertriebs durch Google ist eine Vermarktung wie bei anderen Android-Geräten getreten. Erst seit Ende April 2012 verkauft Google das mit Samsung entwickelte Galaxy Nexus wieder über das Internet.
Nexus-Geräte nicht für Netzbetreiber geplant
Den Direktverkauf an die Kunden will Google mit den kommenden Nexus-Geräten wieder stärker in den Mittelpunkt rücken. Neben dem Verkauf über Googles Play-Devices-Webseite ist möglicherweise zusätzlich der Vertrieb über den Handel geplant. Netzbetreiber sollten hingegen von der Vermarktung der Nexus-Geräte ausgeschlossen werden, heißt es in dem Bericht.
Noch ist nicht klar, wie viele der Nexus-Geräte Smartphones und wie viele Tablets sein werden. Bisher hat Google immer nur Smartphones im Rahmen der Nexus-Modellreihe veröffentlicht. Schon länger gibt es das Gerücht, dass Google zusammen mit Asus das erste Nexus-Tablet entwickeln wird.
Mit der Erweiterung der Nexus-Partner will Google auch Sorgen zerstreuen, dass Android-Lizenznehmer gegenüber Motorola benachteiligt werden. Google hat Motorola gekauft, die Übernahme ist allerdings noch nicht von den zuständigen Behörden genehmigt worden. Im Zuge dessen gab es bei den Android-Lizenznehmern die Sorge, dass Motorola von Google bei der Entwicklung von Android-Geräten bevorzugt werde.
Im Rahmen der Entwicklung der Nexus-Geräte sollen die Partner die Möglichkeit erhalten, jeweils rund zwölf Mitarbeiter in Googles Hauptquartier zu entsenden, um dort mit den Android-Verantwortlichen zusammenzuarbeiten.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ja gut, dann kauf ich mir einfach ein paar neue Hosen. Aber ein angenehmer...
Das liegt hauptsächlich an den Kunden - beim ersten Nexus sind die nicht mitgezogen.
Falkentavio Wrote: der ist wechselbar beim Galaxy Nexus. Das mit dem SD Slot stört mich...
Fein, nur ist das SteviOS schon bei 5.1 und bis Android $next raus ist sind die...