Hauptfigur, Lichtschwert und Kämpfe

Die Orientierung auf Koboh fiel uns leicht, obwohl es keinen Kompass mit Markierung zum nächsten Ziel gibt. Auf einer etwas umständlich aufzurufenden Hologrammkarte sehen wir alle wichtigen Orte.

Positiv: Die teils beeindruckend schöne Landschaft sieht immer wieder anders und neu aus, es gibt jede Menge Abwechslung und liebevolle Details. Außerdem haben wir dank typischer Stilelemente bei Bauten des Imperiums und bei anderen Elementen das Gefühl, wirklich in Star Wars unterwegs zu sein.

2. Hauptfigur und Haustier: Cal mit seinem Roboter

Natürlich kennen wir Cal Kestis schon aus Jedi Fallen Order. In den angespielten Sequenzen von Jedi Survivor wirkt er erwachsener und selbstsicherer – wir finden das positiv, zumal Cal auch etwas mehr Humor als im Vorgänger beweist.

Im Spielverlauf finden wir Kleidung sowie Vorlagen für Frisuren und Bärte, mit denen wir Cal ausstatten können. Auf diese Art können wir sein Aussehen stark verändern, allerdings geht der Look erstaunlich deutlich in Richtung Redneck (abfällige US-Bezeichnung für Hinterwäldler).

Die Klamotten und Vorlagen haben keine Werte, sondern sind rein kosmetisch. Ein Transmog-System ist deshalb nicht nötig.

Cal verfügt zum Spielstart schon über viele Jedi-Fähigkeiten, etwa Macht-Zug und -Stoß. Die Entwickler setzen also sein Können nicht zurück, wie das viele andere Games tun.

Im Spielverlauf sammeln wir Punkte, mit denen wir im Talentbaum zum Beispiel die maximalen Lebenspunkte und die Effizienz von Angriffen mit dem Lichtschwert optimieren können (siehe Galerie).

Wie im Vorgänger werden wir in Jedi Survivor vom zuckersüßen Roboter BD-1 begleitet, der uns erneut im Kampf mit Medizin versorgen kann, und manchmal Schalter drückt, an die wir nicht gelangen.

3. Lichtschwert und Kampf: fünf Kampfmodi

In Jedi Fallen Order konnte Cal mit dem gewöhnlichen (Einzel-)Lichtschwert kämpfen sowie mit einer Waffe mit zwei Leuchtenden; dazu gab es als Spezialität einen Modus mit zwei Lichtschwertern (einem in jeder Hand).

In Jedi Survivor stehen uns diese drei Haltungen (Stances) von Anfang an zur Verfügung, jede hat spezifische Vor- und Nachteile. Ein einzelnes Lichtschwert etwa ist schnell, während der Säbel mit zwei Enden (Double-Blade) für größere Gruppen gedacht ist.

  • Mit dem doppelten Lichtschwert greifen wir Sturmtruppen an. (Bild: EA)
  • NPCs haben manchmal Nebenjobs für uns. (Bild: EA)
  • Mit sammelbaren Extras können wir das Aussehen von Cal verändern. (Bild: EA)
  • In einer Kneipe treffen wir alte Bekannte. (Bild: EA)
  • Auch für BD-1 gibt es kosmetische Extras. (Bild: EA)
  • An Meditationspunkten können wir den Talentbaum bearbeiten - und alles wieder zurücksetzen. (Bild: EA)
  • Die Übersicht zeigt die Vorteile der Kampfhaltungen. (Bild: EA)
  • Per Lichtschwert schleudern wir einen Blasterschuss zurück. (Bild: EA)
  • Das Grafikmenü der PC-Version. (Bild: EA)
In einer Kneipe treffen wir alte Bekannte. (Bild: EA)

Die dritte Haltung (Dual Blade) ist für besonders aggressives Vorgehen gedacht – aber riskant. Etwas später gibt es noch zwei weitere Stances, die wir aber nicht ausprobieren konnten: Cross Blade (wie Kylo Renn in den Filmen) – wirkungsvoll bei Treffern, aber langsam.

Außerdem gibt es eine Kombination aus Lichtschwert und Blaster. Respawn zeigte uns in einem firmeninternen Video, wie der für die Kämpfe zuständige Designer damit auf mittlere und größere Distanz elegant eine größere Gruppe an Sturmtruppen ausschaltet.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Jedi Survivor Vorschau: Möglicherweise das beste Star Wars der nächsten paar JahreStar Wars Jedi Survivor: Verfügbarkeit, Plattformen und Ersteindruck 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5.  


schnitzel3000 07. Apr 2023 / Themenstart

An das Spiel muss ich auch immer zurück denken in Bezug auf Lichtschwertkämpfe. Ich...

Achranon 06. Apr 2023 / Themenstart

Diese Art Spielprinzip dem spieler nicht zu Sagen was er machen soll und ihn...

Achranon 06. Apr 2023 / Themenstart

Rogue Squadron war nicht mittelmässig. In VR auf einem entsprechenden PC wars...

Achranon 06. Apr 2023 / Themenstart

Der PC ;) Bereits mit einer RTX 3080 wird man die meisten Konsolentitel mit deutlich...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  2. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

  3. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /