JD Power: Elektrofahrzeughersteller haben ernste Qualitätsprobleme
Die Neuwagenkäufer sind nach einer Befragung von JD Power bei Polestar und Tesla besonders unzufrieden mit der Qualität. Sieger ist Buick.

Die Unternehmensberatung JD Power erhebt jedes Jahr nach Marken getrennt die Kundenzufriedenheit von Neuwagenkäufern. Bei der Untersuchung zu Fahrzeugen des Modelljahres 2022 schnitten reine Elektroautohersteller besonders schlecht ab. Im Vergleich zum Vorjahr ging die Qualität um 11 Prozent herunter. Der Branchendurchschnitt für Autos des Modelljahrs 2022 lag bei 180 Problemen pro 100 Fahrzeuge.
Polestar belegt den vorletzten letzten Platz, Tesla rangiert auf dem letzten Platz. Bei der aktuellen Umfrage wurden 226 Probleme pro 100 Tesla-Fahrzeuge festgestellt. Nimmt man alle Elektroautos, die nicht von Tesla stammen, zusammen, so wurden 240 Probleme pro 100 Elektroautos gemeldet, ein leichter Rückgang gegenüber 251 im Jahr 2021.
Die Umfrage basiert auf den Angaben von insgesamt 84.165 privaten Eigentümern und Leasingnehmern. Die Fahrzeuge wurden zwischen November 2021 und Februar 2022 zugelassen. Die Antworten aus den Umfragen lieferten Daten für 33 verschiedene Marken und 189 verschiedene Fahrzeugmodelle.
Ein großes Problem scheint bei Infotainment-Systemen zu bestehen. Sechs der zehn wichtigsten Probleme haben der Umfrage nach mit Infotainment zu tun. Besonders Apple Carplay und Android Auto machten Probleme.
Die Umfrageteilnehmer fanden, dass sowohl Carplay als auch Android Auto schwer zu verstehen ist. Zudem nehmen die Schwierigkeiten zu, die Verbindung herzustellen, was vor allem an der Zunahme von kabellosen Verbindungsmöglichkeiten liegt, berichtet The Verge.
Der Gewinner bei der Qualitätsbewertung sind die Marke Buick sowie weitere Marken von General Motors. Die bestplatzierte deutsche Marke ist BMW. Mercedes, Volkswagen und Audi liegen unterhalb des Durchschnitts.
Besitzer von Elektroautos und Plugin-Hybriden (PHEV) geben mehr Probleme mit ihren Fahrzeugen an als Besitzer von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren. Verbrenner erreichen im Durchschnitt 175 Probleme pro 100 Fahrzeuge, PHEVs sind bei 239 Problemen und Elektroautos (ohne Tesla) kommen auf 240 Probleme pro 100 Fahrzeuge. Die Studienautoren haben Tesla-Modelle getrennt ausgewiesen, um deren Dominanz nicht überzubetonen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Welche Ausstattungen sollen das sein? Dinge, die man einmal ausprobiert und dann nie...
Vielen Dank, ich habe herzlich gelacht.
Wie jetzt? Du kennst und fährst nicht-deutsche Autos?
Tesla hat kein Android Auto und/oder CarPlay und ist trotzdem deutlich auf dem ersten...