JD Power: Elektrofahrzeughersteller haben ernste Qualitätsprobleme

Die Neuwagenkäufer sind nach einer Befragung von JD Power bei Polestar und Tesla besonders unzufrieden mit der Qualität. Sieger ist Buick.

Artikel veröffentlicht am , Michael Linden
Tesla Model 3
Tesla Model 3 (Bild: Tesla)

Die Unternehmensberatung JD Power erhebt jedes Jahr nach Marken getrennt die Kundenzufriedenheit von Neuwagenkäufern. Bei der Untersuchung zu Fahrzeugen des Modelljahres 2022 schnitten reine Elektroautohersteller besonders schlecht ab. Im Vergleich zum Vorjahr ging die Qualität um 11 Prozent herunter. Der Branchendurchschnitt für Autos des Modelljahrs 2022 lag bei 180 Problemen pro 100 Fahrzeuge.

Polestar belegt den vorletzten letzten Platz, Tesla rangiert auf dem letzten Platz. Bei der aktuellen Umfrage wurden 226 Probleme pro 100 Tesla-Fahrzeuge festgestellt. Nimmt man alle Elektroautos, die nicht von Tesla stammen, zusammen, so wurden 240 Probleme pro 100 Elektroautos gemeldet, ein leichter Rückgang gegenüber 251 im Jahr 2021.

Die Umfrage basiert auf den Angaben von insgesamt 84.165 privaten Eigentümern und Leasingnehmern. Die Fahrzeuge wurden zwischen November 2021 und Februar 2022 zugelassen. Die Antworten aus den Umfragen lieferten Daten für 33 verschiedene Marken und 189 verschiedene Fahrzeugmodelle.

Ein großes Problem scheint bei Infotainment-Systemen zu bestehen. Sechs der zehn wichtigsten Probleme haben der Umfrage nach mit Infotainment zu tun. Besonders Apple Carplay und Android Auto machten Probleme.

Die Umfrageteilnehmer fanden, dass sowohl Carplay als auch Android Auto schwer zu verstehen ist. Zudem nehmen die Schwierigkeiten zu, die Verbindung herzustellen, was vor allem an der Zunahme von kabellosen Verbindungsmöglichkeiten liegt, berichtet The Verge.

  • JD Power Initial Quality Study 2022 (Bild: JD Power)
  • JD Power Initial Quality Study 2022 (Bild: JD Power)
JD Power Initial Quality Study 2022 (Bild: JD Power)

Der Gewinner bei der Qualitätsbewertung sind die Marke Buick sowie weitere Marken von General Motors. Die bestplatzierte deutsche Marke ist BMW. Mercedes, Volkswagen und Audi liegen unterhalb des Durchschnitts.

Besitzer von Elektroautos und Plugin-Hybriden (PHEV) geben mehr Probleme mit ihren Fahrzeugen an als Besitzer von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren. Verbrenner erreichen im Durchschnitt 175 Probleme pro 100 Fahrzeuge, PHEVs sind bei 239 Problemen und Elektroautos (ohne Tesla) kommen auf 240 Probleme pro 100 Fahrzeuge. Die Studienautoren haben Tesla-Modelle getrennt ausgewiesen, um deren Dominanz nicht überzubetonen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Thorgil 04. Jul 2022

Welche Ausstattungen sollen das sein? Dinge, die man einmal ausprobiert und dann nie...

Eheran 03. Jul 2022

Vielen Dank, ich habe herzlich gelacht.

cruse 03. Jul 2022

Wie jetzt? Du kennst und fährst nicht-deutsche Autos?

Stabilo81 01. Jul 2022

Tesla hat kein Android Auto und/oder CarPlay und ist trotzdem deutlich auf dem ersten...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Update für Google Maps
Google Street View kehrt nach Deutschland zurück

Nach 13 Jahren aktualisiert Google die Straßenfotos für Street View. Dafür verschwindet zuerst das gesamte alte Bildmaterial.

Update für Google Maps: Google Street View kehrt nach Deutschland zurück
Artikel
  1. Porsche Mission X: Elektrisches Hypercar mit Flügeltüren vorgestellt
    Porsche Mission X
    Elektrisches Hypercar mit Flügeltüren vorgestellt

    Sollte der Mission X in Serie gehen, soll er laut Porsche das schnellste Serienauto auf der Nordschleife sein. Und doppelt so schnell laden wie ein Taycan.

  2. Polaris: Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk
    Polaris
    Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk

    Den Auftrag für das neue Triebwerk hat die Bundeswehr an das deutsche Start-up Polaris gegeben, das damit in die Luftfahrtgeschichte eingehen kann.

  3. Pharo: Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung
    Pharo
    Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung

    Pharo ist eine von Smalltalk abgeleitete Programmiersprache und gut für alle, die sich mit objektorientierter Programmierung vertraut machen wollen. Eine Einführung.
    Eine Anleitung von Christophe Leske

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair Crystal 570X RGB Mirror 99€, be quiet! Pure Base 500 59€, Patriot Viper VENOM RGB DDR5-6200 32 GB 109€ • Acer XZ322QUS 259€ • Corsair RM750x 108€ • Corsair K70 RGB PRO 135€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /