Tolle App für Tour Pro 2

Für die Tour Pro 2 gibt es eine App für Android und iOS. Das ist ein großer Vorteil gegenüber den Airpods Pro und den Airpods Pro 2, weil Apple keine Android-App für seine Kopfhörerprodukte anbietet. Daher gibt es hier einige Sonderfunktionen nur mit Apple-Produkten. Solche Beschränkungen gibt es bei den JBL-Stöpseln nicht.

Die JBL-App braucht weder Standortdaten noch ein Benutzerkonto. Zudem startet die App zügig, reagiert schnell, ist gut strukturiert und bietet sehr viele Einstellungen. Es gibt viele Möglichkeiten, den Klang bei Bedarf anzupassen. Außerdem gibt es viele weitere Einstellungen, die es bei so manchen Konkurrenzgeräten nicht gibt. Die JBL-Stöpsel lassen sich also besonders umfangreich anpassen.

Unter anderem gibt es Einstellungen für Spatial Audio, um ein räumlicheres Klangerlebnis etwa bei Filmen oder Musik zu erhalten, wenn diese entsprechend dafür aufbereitet sind. Verlegte Stöpsel lassen sich über die App finden, als Besonderheit in dieser Gerätegattung gibt es eine Begrenzung der maximalen Lautstärke, falls das gewünscht ist. Zudem lässt sich ein Mithörton bei Telefonaten aktivieren, die Ohrerkennung konfigurieren oder die Balance justieren.

Das Smart Case wird über die JBL-App konfiguriert

Über die App können wir auch Einstellungen für das Smart Case vornehmen. Hier können wir einzelne Befehlsseiten ausblenden, um die Übersichtlichkeit auf dem Touchscreen des Ladeetuis zu erhöhen. In unserem Test passierte es immer wieder, dass sich die App einfach neu mit den Stöpseln verbunden hat. Das war besonders dann unpraktisch, wenn wir gerade eine Einstellung ändern wollten. JBL sollte das Problem beheben und die Zuverlässigkeit an dieser Stelle verbessern.

JBL gibt für die Tour Pro 2 im ANC-Betrieb eine Akkulaufzeit von acht Stunden an. Diesen Wert haben wir in der Praxis auch erreicht. Damit gehören die Stöpsel im Bereich Akkulaufzeit zum Spitzenfeld. Die Gesamtakkulaufzeit liegt bei 32 Stunden, es sind also vier Nachladungen möglich. Das sind ordentliche Reserven, damit liegt JBL ebenfalls im Spitzenfeld.

Tour Pro 2 mit guter Akkulaufzeit

Beim Smart Case ist zu beachten, dass sich natürlich auch der Betrieb des Touchscreens auf die Akkulaufzeit auswirkt. Im Test hatten wir aber nie das Gefühl, dass die Reserven des Ladeetuis nicht ausreichen. Dennoch sollte einem bewusst sein, dass eine intensive Nutzung des Ladeetuis die Akkulaufzeiten verkürzen kann.

  • Tour Pro 2 (Bild: JBL)
  • Tour Pro 2 (Bild: JBL)
  • JBLs Tour Pro 2 im Test (Bild: Nina Völkel/Golem.de)
  • JBLs Tour Pro 2 im Test (Bild: Nina Völkel/Golem.de)
  • JBLs Tour Pro 2 im Test (Bild: Nina Völkel/Golem.de)
  • Das Ladeetui der Tour Pro 2 hat einen Touchscreen. (Bild: Nina Völkel/Golem.de)
  • Das Ladeetui der Tour Pro 2 hat einen Touchscreen. (Bild: Nina Völkel/Golem.de)
  • Tour Pro 2 mit geöffnetem Ladeetui (Bild: Nina Völkel/Golem.de)
  • Tour Pro 2 mit geöffnetem Ladeetui (Bild: Nina Völkel/Golem.de)
  • Tour Pro 2 mit geöffnetem Ladeetui (Bild: Nina Völkel/Golem.de)
  • Über den Touchscreen am Ladeetui der Tour Pro 2 lässt sich die Musikwiedergabe steuern. (Bild: Nina Völkel/Golem.de)
  • Über den Touchscreen am Ladeetui der Tour Pro 2 lässt sich die Lautstärke einstellen. (Bild: Nina Völkel/Golem.de)
  • Der ANC-Modus kann auf dem Touchscreen des Ladeetuis der Tour Pro 2 umgestellt werden. (Bild: Nina Völkel/Golem.de)
  • Die Einstellung für die Ohrerkennung der Tour Pro 2 lässt sich direkt am Ladeetui konfigurieren. (Bild: Nina Völkel/Golem.de)
  • Bei Bedarf lassen sich die Tour Pro 2 vom Ladeetui aus finden. (Bild: Nina Völkel/Golem.de)
  • Das Ladeetui der Tour Pro 2 kann auch als Mini-Taschenlampe fungieren. (Bild: Nina Völkel/Golem.de)
  • Die Helligkeit des Touchscreens am Ladeetui der Tour Pro 2 lässt sich einstellen. (Bild: Nina Völkel/Golem.de)
  • Links die Tour Pro 2 von JBL und daneben die Airpods Pro 2 von Apple (Bild: Nina Völkel/Golem.de)
  • Links die Tour Pro 2 von JBL und daneben die Airpods Pro 2 von Apple (Bild: Nina Völkel/Golem.de)
  • Links die Tour Pro 2 von JBL mit Ladeetui und daneben die Airpods Pro 2 von Apple mit Ladeetui (Bild: Nina Völkel/Golem.de)
  • Die JBL-App zeigt auch den Akkustand des Ladeetuis an. (Bild: JBL/Screenshot: Golem.de)
  • Diese ANC-Einstellungen gibt es für die Tour Pro 2. (Bild: JBL/Screenshot: Golem.de)
  • Für die Tour Pro 2 gibt es zwei Transparenzmodi. (Bild: JBL/Screenshot: Golem.de)
  • Für die Tour Pro 2 gibt es zwei Transparenzmodi. (Bild: JBL/Screenshot: Golem.de)
  • Der Equalizer der Tour Pro 2 erlaubt umfangreiche Anpassungen. (Bild: JBL/Screenshot: Golem.de)
  • Der Equalizer der Tour Pro 2 erlaubt umfangreiche Anpassungen. (Bild: JBL/Screenshot: Golem.de)
  • Spatial Audio der Tour Pro 2 lässt sich anpassen. (Bild: JBL/Screenshot: Golem.de)
  • Die Belegung der Sensorfläche der Tour Pro 2 kann geändert werden. (Bild: JBL/Screenshot: Golem.de)
  • Bei der Belegung der Sensorfläche der Tour Pro 2 gibt es nur Befehlsgruppen. (Bild: JBL/Screenshot: Golem.de)
  • Wenn die Musiksteuerung auf der einen Seite der Tour Pro 2 liegt ... (Bild: JBL/Screenshot: Golem.de)
  • ... und auf der anderen Seite die Lautstärkeregelung ist, fehlen ANC-Befehle. (Bild: JBL/Screenshot: Golem.de)
  • Für die Tour Pro 2 kann ein Mithörton bei Telefonaten zugeschaltet werden. (Bild: JBL/Screenshot: Golem.de)
  • Mit diesem Befehl gibt es eine zeitlich begrenzte Stille - die ANC-Leistung der Tour Pro 2 müsste dafür höher sein. (Bild: JBL/Screenshot: Golem.de)
  • In der JBL-App zu den Tour Pro 2 lassen sich viele Einstellungen vornehmen. (Bild: JBL/Screenshot: Golem.de)
  • Die Tour Pro 2 erlauben eine Soundverstärkung. (Bild: JBL/Screenshot: Golem.de)
  • Die Sprachansagen der Tour Pro 2 sind abschaltbar. (Bild: JBL/Screenshot: Golem.de)
  • Auf Wunsch kann eine maximal erlaubte Lautstärke für die Tour Pro 2 festgelegt werden. (Bild: JBL/Screenshot: Golem.de)
  • Die Tour Pro 2 lassen sich über die App finden. (Bild: JBL/Screenshot: Golem.de)
  • Bei Nichtnutzung können sich die Tour Pro 2 ausschalten. (Bild: JBL/Screenshot: Golem.de)
  • In der JBL-App gibt es auch Einstellungen zum Ladeetui der Tour Pro 2. (Bild: JBL/Screenshot: Golem.de)
  • Die Helligkeit und der Bildschirmschoner des Ladeetuis können angepasst werden. (Bild: JBL/Screenshot: Golem.de)
  • Nur einige der Befehlsseiten auf dem Ladeetui lassen sich hier ausblenden. (Bild: JBL/Screenshot: Golem.de)
  • Tour Pro 2 in Champagne (Bild: JBL)
Die JBL-App zeigt auch den Akkustand des Ladeetuis an. (Bild: JBL/Screenshot: Golem.de)

Es ist ein großer Vorteil, dass der Ladestand des Etuis immer auf dem Smart-Case-Display angezeigt wird und wir optimal über den Akkustand informiert sind. Bei Bedarf wird das Ladeetui einfach geladen. Angenehmerweise lässt sich der Touchscreen weiter bedienen, wenn das Etui geladen wird.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Tour Pro 2 liefern eine gute TelefonqualitätJBL Tour Pro 2 - Verfügbarkeit und Fazit 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7.  


lejared 06. Jun 2023 / Themenstart

Stimmt schon (wobei ich eine iPhone Mini benutze, das letzte wirklich kompakte gerät...

Sterling-Archer 30. Mai 2023 / Themenstart

das wiederum erscheint mir nun wirklich sehr nischig, so sehr, dass es vermutlich niemand...

VirusBlackBox 26. Mai 2023 / Themenstart

Hatte ich grob auch im Hinterkopf. Unglaublich innovativ, regelrecht preisverdächtig. Die...

lejared 26. Mai 2023 / Themenstart

Woot! Wenn man einen Gag macht und dann feststellt, dass das schon jemand gebaut hat. O-o

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /