Tour Pro 2 liefern eine gute Telefonqualität

Die Mikrofone der Tour Pro 2 liefern gute Ergebnisse, wir sind auf der anderen Seite klar und deutlich zu verstehen. Dabei unterdrücken die Stöpsel leisere Hintergrundgeräusche wie das Schreiben auf einer Tastatur. Wir sind also weiter gut zu verstehen, wenn wir während eines Anrufs Notizen machen. Lautes Geschirrklappern sollte aber unterlassen werden. Das ist bei den meisten anderen Hörstöpseln ähnlich – von daher also kein Nachteil im Vergleich zu Wettbewerbern.

Draußen schneiden die Tour Pro 2 nicht so gut ab wie drinnen. Hier macht sich die für diese Geräteklasse zu schwache Geräuschreduzierung bei Anrufen bemerkbar. Wenn wir etwa an der Straße entlanglaufen und ein Auto an uns vorbeifährt, sind wir schwerer zu verstehen. Außerdem versagt hier die Antiwindtechnik, die andere Seite hört laute Sturmgeräusche, wenn wir eine leichte Brise spüren.

Erfreulicherweise gehört JBL zu den wenigen Herstellern, die an eine Mikrofonsteuerung direkt am Stöpsel gedacht haben. So können wir direkt am Tour Pro 2 – auch ohne Smart Case – das Mikrofon ab- und wieder anschalten. Im Zusammenspiel mit den Telefonfunktionen ist es praktisch, dass die JBL-Stöpsel Bluetooth-Multipoint bieten.

JBL setzt auf Sensorsteuerung

Damit können wir die Tour Pro 2 parallel mit zwei Geräten verbinden, etwa mit einem Tablet und einem Smartphone. Wenn auf dem Smartphone ein Anruf eingeht, können wir ihn sofort annehmen. Dabei ist es unerheblich, von welchen Herstellern die anderen Bluetooth-Geräte sind. Eine Abschaltung von Bluetooth-Multipoint gibt es bei JBL nicht. Bluetooth-Multipoint fehlt uns bei den Apple- und den Bose-Stöpseln.

JBL nutzt bei den Tour Pro 2 Sensorflächen zur Steuerung. Die Belegung mit Befehlen lässt sich nur sehr rudimentär anpassen. Wie auch Sony gibt JBL Befehlsgruppen vor, aber innerhalb dieser ist keine Anpassung erlaubt. In einer Befehlsgruppe sind alle ANC-Funktionen versammelt, so dass wir uns in der Praxis entscheiden müssen: Wollen wir die Lautstärke einstellen oder in den Transparenzmodus wechseln? Eine andere Sensorbelegung würde dieses Problem umgehen.

Lautstärkesteuerung ist nicht überzeugend

Wenn wir uns für die Lautstärkeregelung am Stöpsel entscheiden, ist das wenig intuitiv gelöst. Schade, dass JBL keine Wischbewegungen auf dem Stöpselstiel erlaubt. Diese intuitive Technik nutzte zuerst Huawei, Apple und Bose haben das mittlerweile aufgegriffen. Stattdessen wird es beim Tour Pro 2 lauter, wenn einmal getippt wird und leiser nach einem Doppeltipp – das ist weniger eingängig.

  • Tour Pro 2 (Bild: JBL)
  • Tour Pro 2 (Bild: JBL)
  • JBLs Tour Pro 2 im Test (Bild: Nina Völkel/Golem.de)
  • JBLs Tour Pro 2 im Test (Bild: Nina Völkel/Golem.de)
  • JBLs Tour Pro 2 im Test (Bild: Nina Völkel/Golem.de)
  • Das Ladeetui der Tour Pro 2 hat einen Touchscreen. (Bild: Nina Völkel/Golem.de)
  • Das Ladeetui der Tour Pro 2 hat einen Touchscreen. (Bild: Nina Völkel/Golem.de)
  • Tour Pro 2 mit geöffnetem Ladeetui (Bild: Nina Völkel/Golem.de)
  • Tour Pro 2 mit geöffnetem Ladeetui (Bild: Nina Völkel/Golem.de)
  • Tour Pro 2 mit geöffnetem Ladeetui (Bild: Nina Völkel/Golem.de)
  • Über den Touchscreen am Ladeetui der Tour Pro 2 lässt sich die Musikwiedergabe steuern. (Bild: Nina Völkel/Golem.de)
  • Über den Touchscreen am Ladeetui der Tour Pro 2 lässt sich die Lautstärke einstellen. (Bild: Nina Völkel/Golem.de)
  • Der ANC-Modus kann auf dem Touchscreen des Ladeetuis der Tour Pro 2 umgestellt werden. (Bild: Nina Völkel/Golem.de)
  • Die Einstellung für die Ohrerkennung der Tour Pro 2 lässt sich direkt am Ladeetui konfigurieren. (Bild: Nina Völkel/Golem.de)
  • Bei Bedarf lassen sich die Tour Pro 2 vom Ladeetui aus finden. (Bild: Nina Völkel/Golem.de)
  • Das Ladeetui der Tour Pro 2 kann auch als Mini-Taschenlampe fungieren. (Bild: Nina Völkel/Golem.de)
  • Die Helligkeit des Touchscreens am Ladeetui der Tour Pro 2 lässt sich einstellen. (Bild: Nina Völkel/Golem.de)
  • Links die Tour Pro 2 von JBL und daneben die Airpods Pro 2 von Apple (Bild: Nina Völkel/Golem.de)
  • Links die Tour Pro 2 von JBL und daneben die Airpods Pro 2 von Apple (Bild: Nina Völkel/Golem.de)
  • Links die Tour Pro 2 von JBL mit Ladeetui und daneben die Airpods Pro 2 von Apple mit Ladeetui (Bild: Nina Völkel/Golem.de)
  • Die JBL-App zeigt auch den Akkustand des Ladeetuis an. (Bild: JBL/Screenshot: Golem.de)
  • Diese ANC-Einstellungen gibt es für die Tour Pro 2. (Bild: JBL/Screenshot: Golem.de)
  • Für die Tour Pro 2 gibt es zwei Transparenzmodi. (Bild: JBL/Screenshot: Golem.de)
  • Für die Tour Pro 2 gibt es zwei Transparenzmodi. (Bild: JBL/Screenshot: Golem.de)
  • Der Equalizer der Tour Pro 2 erlaubt umfangreiche Anpassungen. (Bild: JBL/Screenshot: Golem.de)
  • Der Equalizer der Tour Pro 2 erlaubt umfangreiche Anpassungen. (Bild: JBL/Screenshot: Golem.de)
  • Spatial Audio der Tour Pro 2 lässt sich anpassen. (Bild: JBL/Screenshot: Golem.de)
  • Die Belegung der Sensorfläche der Tour Pro 2 kann geändert werden. (Bild: JBL/Screenshot: Golem.de)
  • Bei der Belegung der Sensorfläche der Tour Pro 2 gibt es nur Befehlsgruppen. (Bild: JBL/Screenshot: Golem.de)
  • Wenn die Musiksteuerung auf der einen Seite der Tour Pro 2 liegt ... (Bild: JBL/Screenshot: Golem.de)
  • ... und auf der anderen Seite die Lautstärkeregelung ist, fehlen ANC-Befehle. (Bild: JBL/Screenshot: Golem.de)
  • Für die Tour Pro 2 kann ein Mithörton bei Telefonaten zugeschaltet werden. (Bild: JBL/Screenshot: Golem.de)
  • Mit diesem Befehl gibt es eine zeitlich begrenzte Stille - die ANC-Leistung der Tour Pro 2 müsste dafür höher sein. (Bild: JBL/Screenshot: Golem.de)
  • In der JBL-App zu den Tour Pro 2 lassen sich viele Einstellungen vornehmen. (Bild: JBL/Screenshot: Golem.de)
  • Die Tour Pro 2 erlauben eine Soundverstärkung. (Bild: JBL/Screenshot: Golem.de)
  • Die Sprachansagen der Tour Pro 2 sind abschaltbar. (Bild: JBL/Screenshot: Golem.de)
  • Auf Wunsch kann eine maximal erlaubte Lautstärke für die Tour Pro 2 festgelegt werden. (Bild: JBL/Screenshot: Golem.de)
  • Die Tour Pro 2 lassen sich über die App finden. (Bild: JBL/Screenshot: Golem.de)
  • Bei Nichtnutzung können sich die Tour Pro 2 ausschalten. (Bild: JBL/Screenshot: Golem.de)
  • In der JBL-App gibt es auch Einstellungen zum Ladeetui der Tour Pro 2. (Bild: JBL/Screenshot: Golem.de)
  • Die Helligkeit und der Bildschirmschoner des Ladeetuis können angepasst werden. (Bild: JBL/Screenshot: Golem.de)
  • Nur einige der Befehlsseiten auf dem Ladeetui lassen sich hier ausblenden. (Bild: JBL/Screenshot: Golem.de)
  • Tour Pro 2 in Champagne (Bild: JBL)
Über den Touchscreen am Ladeetui der Tour Pro 2 lässt sich die Lautstärke einstellen. (Bild: Nina Völkel/Golem.de)

Hierbei sind die Tour Pro 2 besonders pingelig, wenn es um die Erkennung von Doppeltippbefehlen geht. Oftmals werden Doppeltipper als Einzeltipper erkannt und dann nicht der gewünschte Befehl ausgeführt. Vor allem das Verringern der Lautstärke funktioniert daher vielfach nicht, stattdessen wird es immer lauter. Das ist extrem unpraktisch.

Immerhin eine schwache Hilfe ist, dass alle Befehle mit einem kurzen Signalton bestätigt werden. Außerdem gibt es Sprachansagen auch in deutscher Sprache, die sich auf Wunsch abschalten lassen. Als Komfortfunktion gibt es eine Ohrerkennung: Wenn wir mindestens einen Stöpsel aus dem Ohr nehmen, pausiert die Musikwiedergabe. Sie wird fortgesetzt, sobald beide Stöpsel wieder im Ohr sitzen.

Dabei sollte darauf geachtet werden, dass die Sensorfläche der Stöpsel nicht etwa auf den Tisch zeigt. Ansonsten läuft die Musik weiter, wenn die Stöpsel so abgelegt werden. Unter Android hat das Fortsetzen der Musikwiedergabe mit mehreren Smartphones nicht funktioniert; auf einem iPhone gab es keine Probleme.

Die App zu den Tour Pro 2 erlaubt sehr viele Anpassungen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Tour Pro 2 - Klang und ANC-Leistung sind gutTolle App für Tour Pro 2 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7.  


lejared 06. Jun 2023 / Themenstart

Stimmt schon (wobei ich eine iPhone Mini benutze, das letzte wirklich kompakte gerät...

Sterling-Archer 30. Mai 2023 / Themenstart

das wiederum erscheint mir nun wirklich sehr nischig, so sehr, dass es vermutlich niemand...

VirusBlackBox 26. Mai 2023 / Themenstart

Hatte ich grob auch im Hinterkopf. Unglaublich innovativ, regelrecht preisverdächtig. Die...

lejared 26. Mai 2023 / Themenstart

Woot! Wenn man einen Gag macht und dann feststellt, dass das schon jemand gebaut hat. O-o

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Technische Schulden: Was Accidental Complexity in der Entwicklung kostet
    Technische Schulden
    Was Accidental Complexity in der Entwicklung kostet

    Anfangs setzen IT-Teams schnell neue Features um, dann wird die Entwicklungszeit meist länger. Accidental Complexity ist häufig die Ursache - wir erklären, wie sie entsteht und was sich dagegen tun lässt.
    Von Marcus Held

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Wissenschaft: In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern
    Wissenschaft
    In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern

    Wissenschaftler haben Anzeichen dafür entdeckt, dass Taurin die Gesundheit verbessern und das Leben verlängern könnte. Mehr Energydrinks sollte man aber nicht trinken.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /