Tour Pro 2 - Klang und ANC-Leistung sind gut

JBL setzt für die Tour Pro 2 auf ein ähnliches Design wie Apple. Wie bei den Airpods Pro gibt es einen Stiel, der nach unten aus dem Ohr ragt. Zur Anpassung der Stöpsel gibt es Aufsätze in drei Größen. Erfreulicherweise sitzen die Tour Pro 2 sicher und schmerzfrei im Ohr – wir können sie mehrere Stunden tragen, ohne dass es schmerzt oder unangenehm wird. Dabei kommen sie fast an das ausgesprochen angenehme Tragegefühl der Airpods Pro heran.

Bei niedrigen Temperaturen sind die JBL-Stöpsel nur bedingt mützentauglich. Zwar verursachen sie keine Schmerzen, allerdings kommt es zu Schabe- und Kratzgeräuschen, wenn wir den Kopf bewegen. Die Stöpsel sind nach IPX5 wasser- und schweißbeständig.

Die Tour Pro 2 gehören zu den ANC-Geräten, die das Klangbild bei Aktivierung der ANC-Technik nicht verändern – das ist sehr positiv und keinesfalls selbstverständlich. Im Klangvergleich schlagen sich die Tour Pro 2 gut, sie liefern eine gute Abstimmung aus Bass, Mitten und Höhen. Der volle Klang liefert eine gute Räumlichkeit. Bei den Details ist noch etwas Luft nach oben, das gilt auch für die Bassintensität.

Tour Pro 2 klingen gut, haben aber einen Nachteil

In bassintensiven Stücken fehlt zwar nichts, aber sie klingen etwas kühler als bei den Airpods Pro 2, die bassbetonter zu Werke gehen. Dadurch ist das Klangbild der Apple-Stöpsel etwas wärmer. Am Ende ist es ein Stück weit Geschmackssache, was einem eher zusagt. Die Tour Pro bieten Bluetooth 5.3 und unterstützen die Codecs SBC sowie AAC.

Eindeutig störender ist die Anfälligkeit für Schritthall. Die JBL-Stöpsel gehören zu der Vielzahl an Stöpseln, die mit diesem Problem zu kämpfen haben. Wenn die Aufsätze stark abdichten, erzeugt das einen Druck im Ohr. Jedes Auftreten ist dann als dumpfes Geräusch beim Laufen zu hören. Apple hatte mit den Airpods Pro der ersten Generation (g+) als erster Hersteller eine Technik in Hörstöpsel integriert, um dies wirksam zu verhindern.

Gute ANC-Leistung reduziert Umgebungsgeräusche

Die Tour Pro 2 erreichen eine gute und rauschfreie ANC-Leistung, die im oberen Mittelfeld anzusiedeln ist. Hintergrundgeräusche werden so weit reduziert, dass wir die Musik nicht lauter stellen müssen, wenn um uns herum Krach herrscht. Bei der ANC-Leistung liegen die JBL-Stöpsel etwa auf dem Niveau der Airpods Pro 2.

  • Tour Pro 2 (Bild: JBL)
  • Tour Pro 2 (Bild: JBL)
  • JBLs Tour Pro 2 im Test (Bild: Nina Völkel/Golem.de)
  • JBLs Tour Pro 2 im Test (Bild: Nina Völkel/Golem.de)
  • JBLs Tour Pro 2 im Test (Bild: Nina Völkel/Golem.de)
  • Das Ladeetui der Tour Pro 2 hat einen Touchscreen. (Bild: Nina Völkel/Golem.de)
  • Das Ladeetui der Tour Pro 2 hat einen Touchscreen. (Bild: Nina Völkel/Golem.de)
  • Tour Pro 2 mit geöffnetem Ladeetui (Bild: Nina Völkel/Golem.de)
  • Tour Pro 2 mit geöffnetem Ladeetui (Bild: Nina Völkel/Golem.de)
  • Tour Pro 2 mit geöffnetem Ladeetui (Bild: Nina Völkel/Golem.de)
  • Über den Touchscreen am Ladeetui der Tour Pro 2 lässt sich die Musikwiedergabe steuern. (Bild: Nina Völkel/Golem.de)
  • Über den Touchscreen am Ladeetui der Tour Pro 2 lässt sich die Lautstärke einstellen. (Bild: Nina Völkel/Golem.de)
  • Der ANC-Modus kann auf dem Touchscreen des Ladeetuis der Tour Pro 2 umgestellt werden. (Bild: Nina Völkel/Golem.de)
  • Die Einstellung für die Ohrerkennung der Tour Pro 2 lässt sich direkt am Ladeetui konfigurieren. (Bild: Nina Völkel/Golem.de)
  • Bei Bedarf lassen sich die Tour Pro 2 vom Ladeetui aus finden. (Bild: Nina Völkel/Golem.de)
  • Das Ladeetui der Tour Pro 2 kann auch als Mini-Taschenlampe fungieren. (Bild: Nina Völkel/Golem.de)
  • Die Helligkeit des Touchscreens am Ladeetui der Tour Pro 2 lässt sich einstellen. (Bild: Nina Völkel/Golem.de)
  • Links die Tour Pro 2 von JBL und daneben die Airpods Pro 2 von Apple (Bild: Nina Völkel/Golem.de)
  • Links die Tour Pro 2 von JBL und daneben die Airpods Pro 2 von Apple (Bild: Nina Völkel/Golem.de)
  • Links die Tour Pro 2 von JBL mit Ladeetui und daneben die Airpods Pro 2 von Apple mit Ladeetui (Bild: Nina Völkel/Golem.de)
  • Die JBL-App zeigt auch den Akkustand des Ladeetuis an. (Bild: JBL/Screenshot: Golem.de)
  • Diese ANC-Einstellungen gibt es für die Tour Pro 2. (Bild: JBL/Screenshot: Golem.de)
  • Für die Tour Pro 2 gibt es zwei Transparenzmodi. (Bild: JBL/Screenshot: Golem.de)
  • Für die Tour Pro 2 gibt es zwei Transparenzmodi. (Bild: JBL/Screenshot: Golem.de)
  • Der Equalizer der Tour Pro 2 erlaubt umfangreiche Anpassungen. (Bild: JBL/Screenshot: Golem.de)
  • Der Equalizer der Tour Pro 2 erlaubt umfangreiche Anpassungen. (Bild: JBL/Screenshot: Golem.de)
  • Spatial Audio der Tour Pro 2 lässt sich anpassen. (Bild: JBL/Screenshot: Golem.de)
  • Die Belegung der Sensorfläche der Tour Pro 2 kann geändert werden. (Bild: JBL/Screenshot: Golem.de)
  • Bei der Belegung der Sensorfläche der Tour Pro 2 gibt es nur Befehlsgruppen. (Bild: JBL/Screenshot: Golem.de)
  • Wenn die Musiksteuerung auf der einen Seite der Tour Pro 2 liegt ... (Bild: JBL/Screenshot: Golem.de)
  • ... und auf der anderen Seite die Lautstärkeregelung ist, fehlen ANC-Befehle. (Bild: JBL/Screenshot: Golem.de)
  • Für die Tour Pro 2 kann ein Mithörton bei Telefonaten zugeschaltet werden. (Bild: JBL/Screenshot: Golem.de)
  • Mit diesem Befehl gibt es eine zeitlich begrenzte Stille - die ANC-Leistung der Tour Pro 2 müsste dafür höher sein. (Bild: JBL/Screenshot: Golem.de)
  • In der JBL-App zu den Tour Pro 2 lassen sich viele Einstellungen vornehmen. (Bild: JBL/Screenshot: Golem.de)
  • Die Tour Pro 2 erlauben eine Soundverstärkung. (Bild: JBL/Screenshot: Golem.de)
  • Die Sprachansagen der Tour Pro 2 sind abschaltbar. (Bild: JBL/Screenshot: Golem.de)
  • Auf Wunsch kann eine maximal erlaubte Lautstärke für die Tour Pro 2 festgelegt werden. (Bild: JBL/Screenshot: Golem.de)
  • Die Tour Pro 2 lassen sich über die App finden. (Bild: JBL/Screenshot: Golem.de)
  • Bei Nichtnutzung können sich die Tour Pro 2 ausschalten. (Bild: JBL/Screenshot: Golem.de)
  • In der JBL-App gibt es auch Einstellungen zum Ladeetui der Tour Pro 2. (Bild: JBL/Screenshot: Golem.de)
  • Die Helligkeit und der Bildschirmschoner des Ladeetuis können angepasst werden. (Bild: JBL/Screenshot: Golem.de)
  • Nur einige der Befehlsseiten auf dem Ladeetui lassen sich hier ausblenden. (Bild: JBL/Screenshot: Golem.de)
  • Tour Pro 2 in Champagne (Bild: JBL)
JBLs Tour Pro 2 im Test (Bild: Nina Völkel/Golem.de)

An die besonders hohe ANC-Leistung der Bose-Stöpsel kommt die JBL-Konkurrenz längst nicht heran. Das schaffen aber die meisten Geräte nicht. Die Bose-Stöpsel sind derzeit einmalig darin, so weit wie möglich auch pure Stille erzeugen zu können (g+). Gut: Die JBL-Stöpsel sind draußen überhaupt nicht windempfindlich. Es pfeift also nicht unangenehm, wenn wir draußen Musik hören.

JBL-Stöpsel haben zwei Transparenzmodi

Wie bei vielen ANC-Geräten üblich, kennen die Tour Pro 2 einen Transparenzbetrieb, um gezielt die Umgebungsgeräusche in die Stöpsel zu leiten. Im Fall von JBL gibt es gleich zwei Transparenzmodi. Einer davon ist speziell für Unterhaltungen gedacht. Wird dieser Modus aktiviert, verringert sich die Musiklautstärke, bis der Modus beendet wird.

Beide Modi dürften für unseren Geschmack natürlicher klingen. Den normalen Transparenzmodus können wir anpassen und bei halber Leistung bekommen wir ihn etwas natürlicher hin. Er erreicht nicht das gute Niveau der Airpods Pro 2. Wie im ANC-Betrieb sind die JBL-Stöpsel auch hier gegen Wind gefeit. In puncto Rauschfreiheit könnte der Hersteller den Modus gerne noch anpassen. Hier liegt JBL im Mittelfeld.

Kommen wir nun zur Sprachqualität und der Steuerung der Tour Pro 2.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 JBL Tour Pro 2 im Test: Die ersten Hörstöpsel mit Touchscreen auf dem LadeetuiTour Pro 2 liefern eine gute Telefonqualität 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7.  


blackadder 26. Mai 2023 / Themenstart

Das wäre doch mal sinnvoll. Eine Anzeige mit welchen Standards (AptX, BT-Profil, PCM...

nachwuchsmisant... 26. Mai 2023 / Themenstart

Sehe da auch keinen Vorteil und kann die Begeisterung der Redaktion nicht nachvollziehen...

VirusBlackBox 26. Mai 2023 / Themenstart

Hatte ich grob auch im Hinterkopf. Unglaublich innovativ, regelrecht preisverdächtig. Die...

lejared 26. Mai 2023 / Themenstart

Woot! Wenn man einen Gag macht und dann feststellt, dass das schon jemand gebaut hat. O-o

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

  2. SPD-Chefin: Esken will Konsequenzen für Twitters Ausstieg bei EU-Gesetz
    SPD-Chefin
    Esken will Konsequenzen für Twitters Ausstieg bei EU-Gesetz

    Twitter lasse sexistischen, rassistischen Hass zu. Esken will dagegen vorgehen, dass Elon Musk das EU-Gesetz über digitale Dienste ignoriert.

  3. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /