Javascript: Community startet Fork für sabotiertes NPM-Paket

Eines der sabotierten NPM-Pakete wird nun als Community-Fork weitergeführt. Fragen zum Umgang mit dem Javascript-Repository bleiben jedoch.

Artikel veröffentlicht am ,
Die sabotierte NPM-Pakete erhalten eine neue Heimat dank Forks.
Die sabotierte NPM-Pakete erhalten eine neue Heimat dank Forks. (Bild: Lukas Barth/Reuters)

Das millionenfach genutzte NPM-Paket Faker ist in der vergangenen Woche von seinem Hauptentwickler Marak Squires sabotiert worden und hat nun offenbar in einem Community-Fork eine neue Heimat gefunden. Das ergibt sich zumindest aus der dazugehörigen Ankündigung des Teams, das auf seiner Webseite schreibt, dass der vorhergehende Maintainer das Paket aufgegeben hat. Weiter heißt es: "Wir verwandeln Faker jetzt in ein von der Community kontrolliertes Projekt, das derzeit von acht Ingenieuren mit unterschiedlichen Hintergründen und Unternehmen gepflegt wird."

Als Reaktion auf die Ereignisse der vergangenen Woche bildeten sich schnell mehrere Forks von Faker mit verschiedenen Intentionen und Unterstützern des Projekts. Eigenen Aussagen zufolge repräsentiere das nun vorgestellte Community-Projekt für Faker "sämtliche aktiven Forks" des ehemaligen Codes und habe diese zusammengeführt. Alle diejenigen, die ebenfalls an dem Code arbeiten, sollen sich an das Projekt wenden und sich dort einbringen, heißt es in der Ankündigung.

Das neue Team schreibt darüber hinaus, dass es in Kontakt mit der Organisation Open Collective getreten ist, das bisher die Spenden für Faker gesammelt hat. In Zusammenarbeit mit den Betreibern von Open Collective habe das neue Betreuerteam von Faker es außerdem geschafft, die Spenden auf sich zu leiten. Das heißt, wiederkehrende Spenden für Faker gehen künftig an das neue Team, nicht mehr an den ehemaligen Hauptentwickler.

Forks haben klassische Probleme

Für das Community-Projekt bleibt aber weiterhin das Problem, dass das NPM-Paket selbst in der Paketquelle noch seine alte Position belegt und dort der Fork eben nicht in dem alten Namensraum verfügbar ist. Das Projekt hat damit das übliche Problem aller Forks, dass Nutzer selbstständig auf den Fork wechseln müssen. Das gilt ebenso für das zweite sabotierte Paket Colors. Auch dessen Code wird derzeit von einem der Co-Betreuer weiter als Fork gepflegt, in den offiziellen Paketquellen zeigt sich das aber eben noch nicht.

Offen ist hier weiterhin, ob und inwiefern Github sich als Besitzer von NPM künftig aktiv zu den Vorfällen und den Forks positioniert. Zwar hatte das Unternehmen zwischenzeitlich den Zugriff von Squires auf seine Repositorys entzogen, dies wohl aber wiederhergestellt. Mit seiner Hoheit über das NPM-Repository könnte Github einfache Verweise auf die Forks setzen und damit sämtliche bisherigen Nutzer migrieren. Das wiederum könnte aber einen ungewöhnlichen Präzedenzfall schaffen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion  
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /