Java-Rechtsstreit: Oracle verliert gegen Google

Google hat im langjährigen Java-Rechtsstreit gegen Oracle gewonnen. Die Geschworenen erkannten keinen Urheberrechtsverstoß von Google. Oracle will in Berufung gehen.

Artikel veröffentlicht am ,
Google gewinnt im Rechtsstreit gegen Oracle.
Google gewinnt im Rechtsstreit gegen Oracle. (Bild: Joel Saget/AFP/Getty Images)

Google hat eine Strafzahlung von mehreren Milliarden US-Dollar abwenden können, indem das Unternehmen im Rechtsstreit gegen Oracle gewonnen hat. Nach dreitägiger Beratung kamen die Geschworenen des Bundesgerichts in San Francisco zu dem Schluss, dass Google die Programmierschnittstellen (APIs) für die Sprache Java innerhalb von Android als "Fair Use" verwendet habe. Die Geschworenen erkannten keinen Urheberrechtsverstoß durch Google.

Nach Ansicht von Oracle verstoße die Nutzung der Java-APIs in Google Android gegen das Urheberrecht des Unternehmens. Dieser Auffassung ist Oracle weiterhin und hat angekündigt, in Berufung gehen zu wollen. Google sieht in der Entscheidung nicht nur einen "Gewinn für das Android-Ökosystem". Davon profitiere auch die Gemeinschaft der Java-Programmierer sowie Softwareentwickler, die offene und freie Programmiersprachen verwende, ergänzt Google in einer Stellungnahme.

Rechtsstreit läuft seit sechs Jahren

Der Rechtsstreit zwischen den beiden Unternehmen begann vor knapp sechs Jahren, als Oracle Klage gegen Google eingereicht hatte. Das Unternehmen hatte Google vorgeworfen, die eigenen Rechte an den Java-APIs zu verletzen. Oracle hatte die Rechte an Java mit der Übernahme des Computer- und Softwareherstellers Sun Microsystems erworben. Der Prozess zog sich über mehrere Instanzen und ging bis zum obersten Bundesgericht in den USA. Seitdem ist geklärt, dass Google keine Patente verletzt hat, die umstrittenen Java-APIs aber dem Urheberrecht unterliegen.

Oracle wollte von Google eine Schadensersatzsumme von bis zu neun Milliarden US-Dollar erstreiten. Google hat die umstrittenen Java-APIs bisher in allen Versionen seines Betriebssystems verwendet. Erst mit dem kommenden Android N werden sie durch große Teile der freien Java-Implementierung OpenJDK ersetzt, das von dem Unternehmen unter der GPL bereitgestellt wird. Mit diesem Schritt will Google mögliche weitere Schadensersatzforderungen verhindern.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


bstea 28. Mai 2016

Wieviele Sprachen kennst du wo ein Byte | Byte auf ein Int abbildet statt auf ein Byte...

bstea 28. Mai 2016

Mal abgesehen davon, dass ich dem nie widersprochen habe, aber was ist denn an einem...

Wildfire 27. Mai 2016

Gibt es einen Grund für das leicht missverständliche Komma? Je nachdem wo du das...

Tuxgamer12 27. Mai 2016

Gar nicht gut, wie das hier ausgegangen ist. Also nicht, dass Google nichts zahlen muss...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
    Warnmeldungen
    Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

    Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /