Jaroslaw Kutylowski: DeepL Write soll niemanden den Job kosten

KI braucht Freiraum für Kreativität, sagt Jaroslaw Kutylowski. Im Interview beantwortet der DeepL-Gründer die Frage, wann er der KI schon heute blind vertraut.

Ein Interview von veröffentlicht am
Jaroslaw Kutylowski ist Gründer und CEO von DeepL.
Jaroslaw Kutylowski ist Gründer und CEO von DeepL. (Bild: DeepL)

Seit der Veröffentlichung von ChatGPT wird fast panisch über Chancen und Risiken von KI-generierten Texten diskutiert. Schulen sprechen Nutzungsverbote aus, Skriptkiddies nutzen das Tool, um Malware zu schreiben und selbst Forscher können die vom Computer erzeugten Texte kaum vom Menschen unterscheiden. Inmitten dieser Debatte veröffentlicht das Kölner Softwareunternehmen DeepL ein eigenes KI-Werkzeug, das Texte eigenständig schöner und besser machen soll. Aber wie beeinflusst der Standort Deutschland die Forschung an so einem umstrittenen Feld?


Weitere Golem-Plus-Artikel
Kaufberatung: Der Weg zum richtigen Notebook
Kaufberatung: Der Weg zum richtigen Notebook

Bei der Auswahl des passenden Notebooks kann viel falsch gemacht werden. Golem.de gibt Tipps, wie man es richtig macht.
Ein Ratgebertext von Oliver Nickel


Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
Ein Bericht von Friedhelm Greis


Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
Eine Analyse von Johannes Hiltscher


    •  /