Japan schränkt Export ein: China verliert weitere Lieferanten für Chip-Fertigung

Nach den Niederlanden schließt sich Japan den US-Handelsbeschränkungen an. China verliert den Zugriff auf moderne Maschinen und Chemie zur Halbleiterfertigung.

Artikel veröffentlicht am , Johannes Hiltscher
Schon für 14-nm-Chips wie den Ryzen 3 2200G können Chinas Halbleiterhersteller bald keine Maschinen mehr kaufen.
Schon für 14-nm-Chips wie den Ryzen 3 2200G können Chinas Halbleiterhersteller bald keine Maschinen mehr kaufen. (Bild: Fritzchens Fritz, Flickr/CC0 1.0)

Dass auch Japan sich den US-Handelsbeschränkungen gegen China anschließen wird, sickerte bereits im Januar durch, jetzt wird es konkret: Wie Reuters berichtete müssen Unternehmen sich den Export von 23 Produkten für die Halbleiterfertigung künftig genehmigen lassen. Die neuen Regelungen sollen ab Juli 2023 in Kraft treten.

Japanische Firmen stehen zwar weniger im Rampenlicht als etwa das niederländische Unternehmen ASML. Doch ihre Produkte sind in der Halbleiterfertigung teils unersetzlich: Fotolacke und andere Chemikalien kommen fast ausschließlich aus Japan. Außerdem produziert Nikon, neben ASML, DUV-Belichter mit Immersionslithografie. Damit fertigt der chinesische Halbleiterhersteller SMIC seine 7-nm-Chips.

Neben Nikon sind Firmen wie Tokyo Electron betroffen, das Maschinen für eine Reihe wichtiger Prozesse in der Halbleiterfertigung liefert, sowie Shin-Etsu Chemicals und Sumco. Beide liefern Silizium-Wafer, die chinesische Hersteller aktuell nur in geringerer Qualität fertigen können.

Keine japanische Technologie fürs Militär

Anders als die USA hält die japanische Regierung ihre Exportbeschränkungen recht vage: So soll für alle betroffenen Produkte künftig eine Exportgenehmigung erforderlich sein, unabhängig vom Ziel. Ausgenommen sind laut Handelsblatt "bevorzugte Handelspartner". Um eine Genehmigung zu bekommen, soll geprüft werden, ob die Anlagen für die Herstellung von Chips für militärische Anwendungen eingesetzt werden könnten.

Damit wolle man, so Wirtschaftsminister Yasutoshi Nishimura, "zu Frieden und internationaler Stabilität" beitragen. Dass China nicht explizit benannt wird, hat einen Hintergrund: Die Volksrepublik ist ein wichtiger Handelspartner Japans, auch die Zulieferer der Halbleiterindustrie machen hier beträchtliche Teile ihres Umsatzes. China hingegen fehlen künftig wichtige Maschinen und Material für auch nur halbwegs moderne Halbleiter. So stand das Thema auch beim Treffen der Außenminister Chinas und Japans auf der Tagesordnung.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /