Jabber/XMPP: Mailbox.org startet Instant-Messaging-Service

Der Mailanbieter Mailbox.org bietet künftig einen Chatservice auf Jabber-Basis an. Für die Verschlüsselung setzt er dabei auf OTR.

Artikel veröffentlicht am , Hanno Böck
Das Chat-Protokoll Jabber gibt es jetzt auch bei Mailbox.org.
Das Chat-Protokoll Jabber gibt es jetzt auch bei Mailbox.org. (Bild: Jabber Software Foundation)

Kunden des Mailanbieters Mailbox.org können künftig ihr Benutzerkonto auch als Jabber-Account nutzen. Der Berliner Anbieter stellt dafür künftig einen Server zur Verfügung, der Chats mittels XMPP-Protokoll erlaubt. Auch die Kommunikation mit Nutzern anderer Jabber-Server ist damit möglich.

Eine spezielle Registrierung ist nicht nötig: Um den Service zu nutzen, müssen nur ein beliebiger Jabber-Client installiert und die Mailadresse und das Passwort des bisherigen Mailbox.org-Accounts als Zugangsdaten konfiguriert werden. Empfohlen werden dabei die Programme Pidgin (Linux/Windows) und Adium (OS X).

Schutz durch DANE/DNSSEC

Die Zertifikate des Servers werden durch DANE/DNSSEC abgesichert. Das nützt allerdings nur begrenzt etwas, denn bislang prüft kein verbreiteter Jabber-Client die Zertifikate über DANE. Mailbox.org bewirbt den Service als Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Allerdings ist es für die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung mittels des OTR-Protokolls unerheblich, welcher Jabber-Server genutzt wird; dies ist alleine Sache des Clients.

Das OTR-Protokoll gilt als sehr sicher und bietet automatisch Forward Secrecy. Das bedeutet, dass selbst im Falle eines später kompromittierten Schlüssels Nachrichten, die in der Vergangenheit verschickt wurden, weiterhin sicher sind. Außerdem hat OTR eine Eigenschaft namens Plausible Deniability (Abstreitbarkeit). Dadurch ist es später nicht möglich, nachzuweisen, dass ein bestimmter Nutzer eine bestimmte Nachricht verschickt hat.

Einen Nachteil hat die Verschlüsselung mit OTR: Sie funktioniert nur, wenn beide Kommunikationspartner gerade online sind. Offlinenachrichten können nur unverschlüsselt verschickt werden. Das hat einen technischen Hintergrund und steht im Zusammenhang mit der Implementierung von Forward Secrecy. Modernere Protokolle wie beispielsweise das Axolotl-Protokoll von Textsecure sind auch in der Lage, Offlinenachrichten mittels Forward Secrecy zu schützen, anders als in OTR.

Andere Anbieter haben Jabber abgeschaltet

Das XMPP-Protokoll, umgangssprachlich als Jabber bezeichnet, ist ein von der IETF standardisiertes Protokoll für Instant-Messaging-Dienste. Dabei können auch unterschiedliche Jabber-Server miteinander kommunizieren. In letzter Zeit war Jabber eher auf dem Rückzug. Einige Anbieter, die früher Jabber angeboten hatten, darunter GMX und Web.de, hatten ihre Jabber-Server wieder abgeschaltet.

Nachtrag vom 23. Februar 2015, 18:06 Uhr

Wir hatten ursprünglich in diesem Artikel geschrieben, dass Mailbox.org nur verschlüsselte Logins zulasse. Von einem Mitarbeiter der Firma Mail.de wurden wir darauf hingewiesen, dass das nicht stimme.

Wir haben daraufhin Mailbox.org kontaktiert und konnten es aufklären: Die Server liefen noch mit einer alten Konfiguration, die ein unverschlüsseltes Login erlaubte. Am Sonntag wurde diese Konfiguration aktualisiert und seitdem ist nur noch ein verschlüsseltes Login möglich.

Weiterhin wurden wir von Mail.de gebeten, darauf hinzuweisen, dass deren Angebot ebenfalls einen Jabber-Server beinhaltet, der auch nur verschlüsselte Logins erlaubt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Anonymer Nutzer 01. Okt 2015

gibt es jetzt heißt OMEMO http://conversations.im/omemo

katzenpisse 24. Feb 2015

Wie meinen? Ich sehe da ein schlichte, übersichtliche und moderne Startseite. Mit anno...

katzenpisse 24. Feb 2015

Habe auch schon seit Ewigkeiten einen eigenen, allerdings ist das ja auch immer...

Thaodan 22. Feb 2015

Was ist an hangouts neu? Google Talk kann nahezu das gleiche.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Mysteriöses Start-up
Atomic Semi will Chips einfacher und günstiger herstellen

Sam Zeloof gründet ein Start-up und sammelt Millionen ein. Die Halbleiterfertigung soll einfacher werden, aber wie? Wir haben nachgeforscht.
Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Mysteriöses Start-up: Atomic Semi will Chips einfacher und günstiger herstellen
Artikel
  1. Open by Default: Hessen bekommt Open-Data-Gesetz
    Open by Default
    Hessen bekommt Open-Data-Gesetz

    Das Open-Data-Gesetz soll laut Regierung ein Open-by-default-Prinzip umsetzen, enthält aber zahlreiche Einschränkungen.

  2. Reddit: Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt
    Reddit
    Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt

    Die Analyse eines schwerwiegenden Ausfalls bei Reddit zeigt, wie kritisch institutionelles Wissen sein kann.

  3. Massenentlassungen: Accenture streicht 19.000 Stellen
    Massenentlassungen
    Accenture streicht 19.000 Stellen

    Das Beratungsunternehmen Accenture lässt sich seine Sparmaßnahmen rund 1,5 Milliarden US-Dollar kosten.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Cyberport Jubiläums-Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 OC 1.229€ • Nur noch heute: 38GB Allnet-Flat 12,99€/M. • NBB Black Weeks • Powercolor RX 7900 XTX 1.099€ • Crucial SSD 1TB/2TB (PS5) bis -48% • Amazon Smart TVs ab 189€ • Nintendo Switch + Spiel + Goodie 288€ • PS5 + RE4 569€ [Werbung]
    •  /