Stimmt nicht. Stimmt nicht. Stimmt nicht.

Vorurteil 3: Lange, unflexible Arbeitszeiten

Wie bei vielen anderen Stellen für Softwareentwickler ist es auch in der Finanzindustrie mittlerweile üblich, ein Gleitzeitmodell anzubieten. Ich arbeite 80 Prozent. Dabei habe ich keinen fixen Tag frei, sondern nehme mir ab und an ein paar Tage für ein verlängertes Wochenende oder höre schon am Mittag auf zu arbeiten.

Natürlich gibt es Zeiten, in denen es wichtige Arbeit zu erledigen gibt und es nicht möglich ist, frei zu nehmen. Im Großen und Ganzen passiert dies aber eher selten und die unter uns jungen Menschen ach so wichtige Work-Life-Balance kommt nicht zu kurz.

Vorurteil 4: Nur eine Nummer unter vielen

Bei größeren Firmen mit mehreren Tausend Mitarbeitern fühlt man sich schnell wie eine Nummer in einem großen System. Man kennt die Vorgesetzten der Vorgesetzten kaum und hat den CEO höchstens mal im Vorbeigehen gesehen.

Meine jetzige Firma hat etwa 1.000 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen im IT-Bereich. Trotzdem fühlt man sich wie in einer Familie. Man duzt jeden, auch das Business, und jeden, dem man auf dem Gang begegnet. Auf individuelle Bedürfnisse wird eingegangen.

Wenn man sich schlecht fühlt oder gerade eine schwere Zeit im privaten Leben durchmacht, wird man gehört und verstanden. Ich habe das erlebt: In einer für mich schwierigen Zeit nach einer Trennung wurde ich von meinem Vorgesetzten sehr ernst genommen, konnte mir Zeit nehmen, wieder zu mir zu finden und es wurde mir Verständnis entgegengebracht, dass ich gerade nicht so leistungsfähig war.

Und was den CEO angeht, den man nur im Vorgehen kennt: Ich kenne meinen. Er kommt zum Beispiel jedes Weihnachten in verschiedene Abteilungen und wünscht den Mitarbeitenden persönlich frohe Festtage.

Vorurteil 5: Dröge Projekte

Die Bank ist im Wandel, da kleinere Fintech und andere Finanzdienstleister sich schnell entwickeln und neue Produkte und Dienstleistungen anbieten. So entstehen auch bei uns viele neue, auch große Projekte, die Digitalisierung ist im Gange. Von neuen Bankenschnittstellen zu mobilen Bezahlsystemen und einfachen Vorsorgeeinzahlungen via App ist alles dabei.

Die zu entwickelnden Systeme müssen sicher, skalierbar und zuverlässig sein. Mein Team arbeitet für den Bereich Finanzierung und Rating. Von der Erstellung von Finanzierungsanträgen für Hypotheken über Frühwarnsysteme für Zahlungsunfähigkeit bis hin zu der Bewertung ausländischer Banken und ganzer Länder sind viele Systeme vertreten. Diese müssen sehr genau arbeiten und zuverlässig funktionieren.

Die Projekte sind dementsprechend anspruchsvoll und Fehler können zu Reputationsschäden sowie Ertragsausfällen führen. Es erstaunt also kaum, dass man als Mitarbeiter zuverlässig, fokussiert und technisch gut bewandert sein muss, um die Arbeit gut ausführen zu können.

Vorurteil 6: Strenge Kleiderordnung

In unserem Unternehmen kommt es nicht darauf an, wie man sich anzieht. Anzug und Krawatte sind auf keinen Fall ein Muss. Zugegeben: Ich musste schmunzeln, als ich zum ersten Mal einen Mitarbeiter in Birkenstock und kurzen Hosen sah. Offenbar hatte ich zum Thema Kleidung auch Vorurteile.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 ITler in der Finanzbranche: Alles, nur nicht streng und öde
  1.  
  2. 1
  3. 2


showdogg 21. Jun 2022

Hallo, ich war selber >15 Jahre in der IT tätig und muss Dir in allen Punkten zustimmen...

herrmausf 20. Jun 2022

Dafür muss man dann bei einer Auslagerung / Cloud eben Provider bzw. Service Management...

Haze95 20. Jun 2022

Moin, das sagt man auch über meine Job bzw. meinen Arbeitgeber. Jedenfalls falls mal...

patka 20. Jun 2022

Das halte ich für ein Gerücht. Wir haben eine Menge Handwerker gehabt, die ein Angebot...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  2. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

  3. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /