Mehr Aufmerksamkeit für mehr Komfort

Microsoft hat laut Blogeintrag auch den Zugriff der Gäste im heimischen Netzwerk eingeschränkt. Sie sollen lediglich eine Verbindung ins Internet aufbauen können. Zugriffe auf Computer, Geräte oder Daten im eigenen Heimnetzwerk soll ihnen verwehrt bleiben. Es bleibt zu hoffen, dass die Standardeinstellungen bei der Einrichtung des heimischen Netzwerks genau diese Konfiguration vorsieht. Optional lässt sich der Austausch des eigenen WLAN-Kennworts mit Kontakten auch gänzlich unterbinden.

Freigabe kann per Opt-out aufgehoben werden

Wird diese Option nach einer bereits erfolgten Freigabe deaktiviert, dauert es laut Microsoft aber bis zu einigen Tagen, bis auch die Kontakte keine Verbindung mehr zu dem WLAN-Netzwerk aufbauen können. Ob dann auch das Kennwort gelöscht wird, ist nicht bekannt. Wer schnell handeln muss, kann den Suffix _optout an die SSID seines WLAN-Routers anhängen. Alternativ kann natürlich der Name des WLAN-Netzwerks komplett geändert werden. Offenbar wird das Kennwort nur mit der SSID verknüpft, nicht aber mit der MAC-Adresse des Geräts. Nutzt ein Netzwerk die Authentifizierung nach IEEE 802.1X, funktioniert die WLAN-Optimierung nicht.

Auch das automatische Verbinden mit offenen Access Points, das als weitere Komfortfunktion der WLAN-Optimierung durch Microsoft beworben wird, sollte zumindest mit Bedacht genutzt werden. Laut Microsoft wird eine Datenbank mit Informationen zu offenen WLANs gepflegt, "die ständig mit per Crowdsourcing gewonnenen Netzwerkinformationen von Ihrem eigenen Handy und den Handys anderer teilnehmender Kunden aktualisiert wird." Auf mobilen Geräten wird auch der Ortungsdienst beziehungsweise GPS verwendet, um den Standort der öffentlichen Hotspots zu definieren.

Komfortfunktionen erfordern erhöhte Aufmerksamkeit

Dabei wird auch ermittelt, welche Zugangsdaten von den öffentlichen WLAN-Hotspots benötigt werden. Windows stellt automatisch die benötigten Zugangsdaten wie E-Mail-Adresse oder den Namen und auf mobilen Geräten die Rufnummer zur Verfügung. Welche Daten hier übermittelt werden, lässt sich in den Einstellungen der WLAN-Optimierung einsehen. Laut Microsoft wird in manchen Regionen beispielsweise lediglich eine exemplarische E-Mail-Adresse eingetragen, etwa jemand@example.com und nicht die eigentliche E-Mail-Adresse eines Microsoft-Kontos. Wahlweise lässt sich die Übermittlung auch ausschalten.

Bei allem Komfort, den Microsoft mit der WLAN-Optimierung verspricht: Sie erfordert wieder einmal erhöhte Aufmerksamkeit durch den Anwender. Sonst kann Windows 10 schnell zur Passwortschleuder werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 IT-Sicherheit: Windows 10 kann WLAN-Passwörter an Kontakte verteilen
  1.  
  2. 1
  3. 2


Katsuragi 10. Jul 2015

Ich denke ich habe das sehr gut verstanden, zumindest anhand der unvollständigen bisher...

SoniX 09. Jul 2015

Danke für die Info :)

errezz 09. Jul 2015

Nein, sind sie nicht. Vor allem musst du (auf wp8) die Facebook App installiert haben und...

zu Gast 09. Jul 2015

Also ich würde auch keinem Besucher freien Zugang gewähren. Wenn möglich erstmal nur...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /