IT-Sicherheit: Rechte und Linke lieben Überwachung

Donald Trump wird das Ausspionieren fortsetzen: Der IT-Bürgerrechtler Christopher Soghoian analysiert die offenen Flanken der Demokratie.

Ein Interview von Jannis Brühl/Süddeutsche.de veröffentlicht am
Christopher Soghoian beim 30. Chaos Communication Congress in Hamburg im Jahr 2013
Christopher Soghoian beim 30. Chaos Communication Congress in Hamburg im Jahr 2013 (Bild: Wikipedia/Tobias Klenze/CC-BY-SA)

Ein Jahr spektakulärer Hackerangriffe liegt zurück. Man muss kein Prophet sein, um zu vermuten: In diesem Jahr werden weitere folgen. Der amerikanische Informatiker Christopher Soghoian, 35, hat als Cheftechniker der American Civil Liberties Union ACLU für den Schutz der Bürgerrechte in der digitalen Sphäre geworben. Künftig will er Politik noch direkter beeinflussen: Er wird Mitarbeiter des demokratischen Kongressabgeordneten Ron Wyden, des schärfsten Kritikers der NSA im amerikanischen Kongress. Auf dem Kongress des Chaos-Computer-Clubs (CCC) in Hamburg spricht er über die größten Gefahren für Demokratie und Bürgerrechte.

SZ: Wie hat sich das Verhältnis von IT-Sicherheit zur Demokratie verändert?

Christopher Soghoian: Bis jetzt betrachteten es die Mächtigen als Thema der Wirtschaft, wenn Unternehmen geistiges Eigentum gestohlen wurde, oder der Bürger, deren Kreditkartendaten gestohlen wurden. Jetzt ist es ein politisches Thema.

SZ: Wo sind demokratische Rechte bedroht?

Christopher Soghoian: Der Einsatz gehackter Daten im amerikanischen Wahlkampf zeigt, wie verwundbar der gesamte politische Prozess ist. Das ist kein rein amerikanisches Problem. Ich habe mit Politikern und Offiziellen europäischer und nationaler Institutionen gesprochen, die heikle politische Gespräche über unsichere Telefonleitungen führen. Das EU-Parlament ist so unsicher, dass es schon traurig ist. Ich habe mit Diplomaten im Ausland geredet, die einfach zum Handy oder Festnetztelefon greifen, um mit ihrer Zentrale telefonieren zu wollen. Sie benutzen nicht einmal Facetime ... .

SZ: .. Apples Videoanruf-Software, die als sehr sicher gilt.

Christopher Soghoian: Genau. Die Regierungen nutzen also nicht einmal die einfachste, billigste Verschlüsselung.

SZ: Und da ändert sich nichts?

Christopher Soghoian: In Anbetracht des aggressiven russischen Hackings wachen viele Politiker auf. In Großbritannien und Australien haben die ersten zugegeben, dass sie Whatsapp verwenden, weil sie SMS nicht vertrauen.

SZ: Was erwartet die American Civil Liberties Union in Fragen digitaler Bürgerrechte von Präsident Donald Trump?

Christopher Soghoian: Bush, Obama, Trump: In meinem Themenbereich sind alle gleich. Bush und Obama unterschieden sich bei Schwulenrechten, Umweltfragen oder Mutterschutz - aber bei der Überwachung gab es keinen Unterschied. Rechte und Linke lieben Überwachung, zumindest die von ihnen, die ins Weiße Haus kommen. Barack Obama hat nichts getan, um die NSA oder das FBI zurückzuhalten. Diese Behörden haben ihren Einsatz invasiver, rechtsverletzender Techniken ausgeweitet ohne wirkliche Kontrolle durch die Exekutive. Die Entwicklung ist: mehr Überwachung und mehr Hochtechnologie, die von Militär und Geheimdiensten zu lokalen Polizeibehörden weitergegeben wird. Dazu gehören Imsi-Catcher, mit denen Handys abgehört werden, Drohnen und Schadsoftware. Dieser Trend wird sich unter Trump fortsetzen.

SZ: Der Staat hackt selbst verstärkt Computer und Smartphones.

Christopher Soghoian: Die Zukunft der Überwachung gehört nicht den Wanzen, sondern dem Hacking. Nicht einmal die offensten demokratischen Gesellschaften diskutieren, wie staatliches Hacking Bürgern schadet und zum Beispiel von Gerichten kontrolliert werden soll. Das liegt auch daran, dass die Regierungen alles vor uns geheim halten.

SZ: Welche Technologie halten Sie für eine unterschätzte Gefahr?

Christopher Soghoian: Wir stehen an der Schwelle zu einer Gesellschaft, in der die Menschen die Macht der Datenhändler spüren. Unternehmen sammeln Informationen über jede Bewegung, Käufe, Interessen und soziale Netzwerke. Werden diese Daten mit Technik zur Gesichtserkennung gekoppelt, können Werber und Händler herausfinden, was wir wollen, bevor wir ein Geschäft auch nur betreten. Ich glaube, die Gesellschaft wird das wie ein Ziegelstein ins Gesicht treffen - aus dem Nichts.

SZ: Können Hacker helfen, die Bürger zu schützen?

Christopher Soghoian: Hacker können sehr gut die Schwächen unserer technischen Altlasten verdeutlichen. Aber der Hacker-Gemeinde fällt es schwer, den Ball ins Tor zu bringen. Es hätte nicht so einfach für die NSA sein dürfen, Angela Merkels Telefon abzuhören. Aber Deutschlands Telefonnetzwerke hatten Schwachstellen, die Hacker schon lange kannten. Diese Erkenntnisse wurden auf Hacker-Kongressen vor einem kleinen Publikum präsentiert, die Medien schrieben darüber. Aber fünf oder zehn Jahre später sind die Netze immer noch angreifbar. Die Community kann sehr gut zeigen, was kaputt ist. Aber es fällt ihr deutlich schwerer, politischen Druck auszuüben, damit etwas repariert wird.

SZ: Brauchen Hacker bessere Lobbyarbeit?

Christopher Soghoian: Nicht unbedingt. Aber wenn Nerds mit Nerds reden, ändert sich die Gesellschaft nicht. Man muss den Laien die Dinge erklären - und den Politikern. Wir brauchen mehr Hacker im Bundestag.

SZ: Ihr dringendster Rat für den durchschnittlichen Smartphone-Nutzer?

Christopher Soghoian: Niemand sollte Smartphones benutzen, die keine Sicherheits-Updates bekommen. Wir sollten unsere Angehörigen und Kollegen überzeugen, Zwei-Faktor-Authentifizierung zu nutzen, in jedem E-Mail-Konto, jedem Social-Media-Konto und beim Onlinebanking.

Christopher Soghoian, geboren 1981 in San Francisco, kämpft seit Jahren für den Schutz der digitalen Bürgerrechte. Seit Kurzem arbeitet er für einen Abgeordneten des US-Kongresses.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


maxmoon 06. Jan 2017

Referenzen zu fordern und komplett die Hosen auszuziehen sind in meinen Augen immer noch...

Proctrap 04. Jan 2017

Bist du neu hier ? Denn wenn du mit dem Bereich zu tun hättest, hättest du sehr schnell...

Fuchs 04. Jan 2017

Wenn man ganz links aussen ist, sind alle neben einem rechts ;-) Gilt natürlich auch...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. 25 Jahre Starcraft: Der E-Sport-Dauerbrenner
    25 Jahre Starcraft
    Der E-Sport-Dauerbrenner

    Vor 25 Jahren erschien mit Starcraft eines der wichtigsten und wegweisendsten Echtzeitstrategiespiele aller Zeiten. Macht der RTS-Hit von Blizzard auch heute noch Spaß?
    Von Andreas Altenheimer

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /