IT-Sicherheit: Huawei weist Spionagevorwürfe zurück

Der chinesische Netzausrüster Huawei steht in den USA schon länger unter Verdacht, seine Geräte könnten als Einfallstore für staatliche Hacker dienen. Die Vorwürfe seien nicht belegt, sagte Firmenchef Guo nun in einem Interview.

Artikel veröffentlicht am ,
Huawei machte mit seinen Produkten im Jahr 2012 rund 35 Milliarden US-Dollar Umsatz.
Huawei machte mit seinen Produkten im Jahr 2012 rund 35 Milliarden US-Dollar Umsatz. (Bild: Roslan Rahman/AFP/Getty Images)

Der chinesische Hersteller Huawei wird in den USA wegen möglicher Staatsnähe schon länger kritisch beäugt. Huawei-Chef Guo Ping dementierte nun einen Einfluss des Staates auf sein Unternehmen. Der Konzern gehöre knapp 76.000 chinesischen Mitarbeitern, sagte er in einem Interview mit der Welt am Sonntag.

Das Argument, Netzausrüstung eines chinesischen Herstellers stelle per se ein Sicherheitsrisiko dar, lässt Guo nicht gelten: "Schauen Sie sich die Netzwerkausrüster weltweit an. Bei allen wird der ganz große Teil der Komponenten in China produziert", sagte der 47-Jährige der Zeitung. Vor gut einem Jahr hatte der Geheimdienstausschuss des US-Repräsentantenhauses in einem 60-seitigen Bericht vor einer fortschreitenden Durchdringung des Telekommunikationsmarktes mit Produkten von Huawei und ZTE gewarnt. Gerade Huawei habe unzureichend bei der Untersuchung kooperiert und ausweichende Antworten auf die Fragen des Ausschusses gegeben. Guo wies die Vorwürfe zurück: "Ich kann nicht nachvollziehen, wie es zu dieser Behauptung kommt. Ich habe den Bericht gelesen, allerdings konnte ich keine wirklich konkreten Vorhaltungen entdecken. Wenn uns echte Probleme aufgezeigt werden, sind wir natürlich bereit, bei der Hard- und Software entsprechende Maßnahmen zu ergreifen, um genau diese Zweifel auszuräumen."

Der US-Kongress monierte unter anderem, dass Huawei keine zuverlässigen Angaben über die Inhaberstruktur machen könne und unklar sei, wer in dem Konzern tatsächlich das Sagen habe. Guo sagte dazu: "Huawei gehört knapp 76.000 chinesischen Mitarbeitern. Unserem Gründer Ren gehören nicht einmal zwei Prozent der Anteile." Zudem verwies er auf den jährlichen Geschäftsbericht. Einen Börsengang, der das Unternehmen zu mehr Transparenz verpflichtete, verhindere derzeit das chinesische Gesellschaftsrecht. "Rechtlich ist es chinesischen Unternehmen nicht möglich, an die Börse zu gehen, wenn das Gesellschaftskapital in der Hand von mehr als 200 Eignern ist", sagte Guo. Geld für die Übernahme eines größeren Anbieters scheint Huawei nach Angaben Guos ohnehin nicht zu benötigen. "Wir haben uns größere Übernahmen noch nicht vorgenommen, weil wir meinen, dass unsere Integrationsfähigkeiten dafür noch nicht ausreichen."

Ein "höllisches Problem"

Ob die Beteuerungen von Huawei die Bedenken der westlichen Geheimdienste ausräumen können, ist jedoch fraglich. Passend zur Veröffentlichung des Kongresspapiers im vergangenen Dezember hatte die Forschungsbehörde des US-Militärs, Darpa, ein Programm zum Aufspüren von Sicherheitslücken in Hardwareprodukten aufgelegt. Die wachsende Abhängigkeit des US-Verteidigungsministeriums von der weltweiten Ausrüstungskette mache die Sicherheit von Geräten, Software und Firmware unabdingbar, hieß es zur Begründung. Welche Möglichkeiten gerade die US-Geheimdienste zum Aushebeln der IT-Sicherheit kennen und nutzen, haben die Enthüllungen Snowdens inzwischen belegt.

Für den früheren NSA-Chef Michael Hayden stellt die Möglichkeit einer infizierten Hardware ein "höllisches Problem" dar. Was Hayden auf einer Diskussion des Aspen-Institutes im November 2011 (ab Min. 37) sagte, dürfte spätestens nach Snowden aber nicht nur für chinesische Hersteller gelten. Wie weit das Misstrauen der Staaten in die elektronische Kommunikation inzwischen geht, zeigt ein Bericht des britischen Observers. Demnach haben manche Regierungen beschlossen, dass ihre Botschaften überhaupt keine elektronische Kommunikation mehr nutzen dürften. Sie verließen sich stattdessen auf Kuriere, die die Nachrichten in Koffern durch die Gegend transportierten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


kosovafan 14. Okt 2013

Hallo, naja ob das Internet tod ist, dass wage ich zu bezweifeln. Also vom Dialog her...

Realist_X 14. Okt 2013

War auch mein Gedanke :)

naturefreak 14. Okt 2013

...wohl dumm gelaufen für die amerikaner! schade das sie sich nicht als besseres land mit...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Reddit
Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt

Die Analyse eines schwerwiegenden Ausfalls bei Reddit zeigt, wie kritisch institutionelles Wissen sein kann.

Reddit: Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt
Artikel
  1. Entlassungen bei Techfirmen: Weniger Manager sind besser
    Entlassungen bei Techfirmen
    Weniger Manager sind besser

    Entlassungen sind schlimm, aber die Begründungen dafür etwa von Meta kann ich zum Teil verstehen. Auch die Forderungen nach Rückkehr ins Büro finde ich richtig.
    Ein IMHO von Brandur Leach

  2. Rennspiel: Lego 2K Drive mit offener Klötzchenwelt vorgestellt
    Rennspiel
    Lego 2K Drive mit offener Klötzchenwelt vorgestellt

    Klötzchen von Lego plus Autos von McLaren und eine offene Welt wie in Forza Horizon: Lego 2K Drive soll im Mai 2023 Gas geben.

  3. Parkvision: Parkplatz-KI überwacht Laufwege und bestraft Fremdeinkäufer
    Parkvision
    Parkplatz-KI überwacht Laufwege und bestraft Fremdeinkäufer

    Wer auf einem kameraüberwachten Parkplatz eines Gelsenkirchener Supermarkts parkt, darf nur dort einkaufen. Wer zusätzlich woanders hingeht, zahlt Strafe.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Ryzen 9 7900X3D 619€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 158€ • Neu: Amazon Smart TVs ab 189€ • Nur bis 24.03.: 38GB Allnet-Flat 12,99€ • MindStar: Ryzen 9 5900X 319€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Spiel 569€ • LG OLED TV -57% [Werbung]
    •  /