IT-Sicherheit: Gefangen(e) im Netz

Klingt wie Fernsehen, ist aber wahr: Insassen eines Gefängnisses in Ohio haben sich heimlich PCs gebaut und darüber auf das Internet und interne Datenbanken zugegriffen.

Artikel von Eike Kühl/Zeit Online veröffentlicht am
Über diesen Switch gelangten die Insassen ins Netz.
Über diesen Switch gelangten die Insassen ins Netz. (Bild: State of Ohio Office of the Inspector General)

Auch Häftlinge müssen mit der Zeit gehen. Galten jahrelang Erfahrungen im Tätowieren, Predigen und Drogendealen als vergleichsweise nützlich im Gefängnisalltag, wird unter Insassen nun händeringend nach IT-Spezialisten gesucht. Beziehungsweise nach Menschen, die heimlich einen Computer bauen, ihn an das interne Netzwerk der Haftanstalt anschließen und schließlich sowohl mit dem Internet verbinden als auch die Gefängnisdatenbank hacken können. So geschehen in Marion im US-Bundesstaat Ohio.

Inhalt:
  1. IT-Sicherheit: Gefangen(e) im Netz
  2. Ein Totalversagen der Verwaltung

Wie aus jetzt veröffentlichten Untersuchungsunterlagen hervorgeht, ist es fünf Insassen der Anstalt gelungen, gleich zwei PCs aus alter Hardware zu bauen und sie in der Deckenverkleidung eines Büros zu verstecken. Über andere, den Häftlingen zugängliche PCs, konnten sie sich anschließend mit den geheimen Rechnern verbinden und Sicherheitsvorkehrungen umgehen.

Zwei Computer in der Decke

Der Reihe nach: Im Juli 2015 bekam ein Administrator des Gefängnisses eine automatisierte E-Mail einer Sicherheitssoftware. Die schlug an, weil ein Nutzer das erlaubte Internetvolumen überschritten hatte. Auffällig war, dass es sich bei dem Nutzer um einen früheren Mitarbeiter handelte, der inzwischen im Ruhestand war. Zudem ging die Verbindung von einem Computer mit der Kennzeichnung -lab9- aus, den es eigentlich nicht geben sollte.

Über den Port des verdächtigen PCs fanden die Administratoren den Netzwerk-Switch, mit dem er verbunden war. Ein Kabel führte vom Switch in ein Büro in der Nähe. Hinter der Decke fanden sie zwei voll funktionstüchtige Computer, befestigt auf Sperrholzplatten. Auf den Festplatten fanden sich neben Pornos (Überraschung!) zahlreiche Werkzeuge, um VPN-Verbindungen zu erstellen und Proxyserver zu umgehen, diverse Schadsoftware und das Verschlüsselungstool TrueCrypt. Wie aus dem Polizeibericht hervorgeht, waren die Rechner rund vier Monate lag in Betrieb, bevor sie entdeckt wurden.

Wie kamen die Computer dorthin? Das Gefängnis in Marion nimmt an einer Initiative teil, die alte Computer ausschlachtet. Das Auseinanderbauen übernehmen die Häftlinge, die Einzelteile werden anschließend wieder abtransportiert. Zwei der Insassen hatten es ausgenutzt, dass sie bei der Tätigkeit nicht ständig überwacht wurden. Da auch kein Inventar über die Komponenten geführt wurde, konnten sie nach und nach verschiedene Einzelteile abzweigen. Offenbar hatte ihnen niemand zugetraut, daraus einen funktionierenden Computer bauen zu können.

Augen auf beim Passwortklau

Geschweige denn, ihn mit ihm Gefängnisnetzwerk zu verbinden. Doch genau das ist ihnen gelungen, auch weil ein anderer Insasse zuvor an die Login-Daten eines früheren Mitarbeiters kam - indem er ihm "über die Schulter sah", wie er später aussagte. Über diesen Administrator-Account konnten die Insassen zunächst die Festplatte eines öffentlichen Computers spiegeln. Die übertrugen sie anschließend auf ihren geheimen Computer. Einmal mit dem Netzwerk verbunden, konnten sie über die Remote-Desktop-Funktion von Windows von den öffentlichen PCs aus auf ihn zugreifen.

Somit konnten die Häftlinge Funktionen, Internetdienste und Websites nutzen, die ihnen eigentlich verboten waren. Und das taten sie: die Browserhistorie der geheimen Computer legte unter anderem Anleitungen zum Bombenbauen und Drogenmischen offen. Andere nutzten SMS-Dienste, um Bekannte und ihre Familie zu kontaktieren.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Ein Totalversagen der Verwaltung 
  1. 1
  2. 2
  3.  


RicoBrassers 18. Apr 2017

Eine viel einfachere Möglichkeit, wie das Ganze hier hätte verhindert werden können...

h4z4rd 18. Apr 2017

Vorallem wenn man bedenkt, das die Gefängnisse in den USA fast alle in privater Hand sind...

h4z4rd 18. Apr 2017

Ja ein Gefängnis mit Internet wäre ja für die meisten Nerds keine große Umstellung zum...

PlonkPlonk 17. Apr 2017

Wenn ein Gefangener eines hat, dann ist es wohl extrem viel Zeit ...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Forschung
Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
Artikel
  1. Streaming: Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing
    Streaming
    Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing

    Phishing-Nachrichten im Namen von Netflix sind nichts Neues - in der aktuellen Verwirrung rund um das Kontensharing könnten sie aber einfacher verfangen.

  2. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  3. Chatsoftware: Microsoft will Teams zum Discord-Konkurrenten machen
    Chatsoftware
    Microsoft will Teams zum Discord-Konkurrenten machen

    Microsoft bringt das Community-Feature in Teams für Windows 11. Außerdem können User mittels KI Bilder und Ankündigungskarten erstellen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /