Ein Totalversagen der Verwaltung
So sehr der Fall aus Ohio an Krimiserien erinnert, ist er letztlich das Ergebnis lächerlich schwacher Sicherheitsvorkehrungen.
Erstens: Um die Hardware von einem Teil des Gefängnisses in das Büro zu transportieren, mussten die Gefangenen rund 350 Meter inklusive Sicherheitscheck überwinden. Doch wie sie sagten, seien sie dabei häufig gar nicht kontrolliert worden. So konnten sie die Bauteile in einem Wagen mit Hygienemitteln verstecken und in den eigentlich gesicherten Bereich einschleusen. Offenbar ist es über Monate hinweg auch niemandem aufgefallen, dass neue Netzwerkkabel in die Decke verliefen.
Zweitens: Mitarbeiter und Auftragsarbeiter, die Zugang zum Netzwerk des Gefängnisses haben, müssen ihre Passwörter alle 90 Tage ändern. Im Fall von Marion aber hat der frühere Mitarbeiter sein Passwort angeblich seit Jahren nicht gewechselt, was den Inhaftierten schließlich denkbar leichten Zugang gewährte.
Eklatante Sicherheitslücken
Drittens: Abgesehen von einem offenbar generell nicht besonders sicher konfigurierten Netzwerk, hatte auch die Verwaltungssoftware eklatante Lücken. Ein Häftling eignete sich die Identität eines anderen an, indem er sich dessen Sozialversicherungsnummer aus dem Intranet besorgte. Damit beantragte er erfolgreich eine Kreditkarte. Die Sozialversicherungsnummer sollte in den Datensätzen eigentlich verdeckt sein, damit sie nicht missbraucht werden kann. Doch indem der Häftling einfach die Schrifteinstellungen im Browser veränderte, konnte er die Nummer sichtbar machen. Diese "Unzulänglichkeit" im System wurde mittlerweile behoben, heißt es.
Viertens: Die Verwaltung hat es versäumt, schon nach den ersten Hinweisen auf eine unerlaubte Netzwerknutzung eine offizielle Untersuchung einzuleiten und den Fall der Polizei zu melden. So hat es möglicherweise länger gedauert, bis die Computer tatsächlich gefunden wurden. Der damals zuständige Gefängniswärter hat mittlerweile gekündigt.
Nicht zuletzt zeigt der Fall aber auch, dass sich Gefängnisse künftig auf ein neues Szenario einstellen müssen: Nämlich, dass nicht nur Angreifer von außen, sondern auch computeraffine Insassen versuchen könnten, in das IT-System einzudringen. Sei es, um an interne Daten zu kommen oder sogar die eigene Gefangenendatei zu ändern. Oder sei es, um einfach nur Pornos herunterzuladen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
IT-Sicherheit: Gefangen(e) im Netz |
- 1
- 2
Eine viel einfachere Möglichkeit, wie das Ganze hier hätte verhindert werden können...
Vorallem wenn man bedenkt, das die Gefängnisse in den USA fast alle in privater Hand sind...
Ja ein Gefängnis mit Internet wäre ja für die meisten Nerds keine große Umstellung zum...
Wenn ein Gefangener eines hat, dann ist es wohl extrem viel Zeit ...