IT-Security: Was Unternehmen für ihre Sicherheit tun müssen

IT-Sicherheit ist in aller Munde, doch in der Praxis sieht es nach wie vor bei vielen Unternehmen mau aus. Der Sicherheitsexperte und CTO Andreas Rohr erklärt, was unbedingt getan werden muss.

Ein Interview von veröffentlicht am
Ein Security-Alert, den keiner sieht, hilft nicht besonders viel ...
Ein Security-Alert, den keiner sieht, hilft nicht besonders viel ... (Bild: Elchinator/Pixabay)

Viele Unternehmen machen zu wenig für ihre Sicherheit. Teilweise, weil IT-Security sie überfordert, teilweise, weil sie einer Software vertrauen und sich dadurch fälschlicherweise sicher fühlen. Der Sicherheitsexperte Andreas Rohr erklärt, was Firmen unbedingt machen sollten, um sich zu schützen und im Ernstfall handlungsfähig zu bleiben. Extrem wichtig dabei: Hilfe von außen und – ein Notfallplan. Wie der und andere wichtige Maßnahmen aussehen sollten, beschreibt der technische Geschäftsführer der Deutschen Cyber-Sicherheitsorganisation (DCSO) im Interview.


Weitere Golem-Plus-Artikel
IT-Projektmanager: Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager
IT-Projektmanager: Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager

Schwierige Projektmanager können nicht nur nerven, sondern viel kaputt machen. Wir geben Tipps, wie IT-Teams die Qual beenden.
Ein Ratgebertext von Kristin Ottlinger und Jakob Rufus Klimkait


ChatGPT: AI-Chatbots als Hardware-Kaufberater
ChatGPT: AI-Chatbots als Hardware-Kaufberater

Kann uns ChatGPT beim PC-Kauf helfen? Die kurze Antwort: Jein. Wir zeigen Möglichkeiten und Grenzen des Chatbots und geben Tipps, wie man ihn am besten nutzt.
Eine Anleitung von Martin Böckmann


Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird
Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird

Die Telekom betont den Willen zu Kooperationen im Festnetz durch Open Access. Laut alternativen Betreibern ist das nicht ehrlich. Doch so einfach ist es nicht.
Ein Bericht von Achim Sawall


    •  /