IT-Security: Beim Sturm auf das Kapitol wurde IT-Ausrüstung gestohlen

Die USA gehen von einem Risiko aus, das die nationale Sicherheit betrifft. IT-Experten haben viel Arbeit vor sich.

Artikel veröffentlicht am ,
Im US-Kapitol wird eine recht offene Sicherheitspolitik betrieben.
Im US-Kapitol wird eine recht offene Sicherheitspolitik betrieben. (Bild: Pixabay.com)

Der Sturm aus das US-Kapitol könnte für die Daten- und IT-Sicherheit der US-Politik noch weitreichende Folgen haben. Die Eindringlinge haben nicht nur Sachschäden angerichtet, zum Teil wurde wohl auch IT-Ausrüstung wie Notebooks gestohlen. Darauf könnten potenziell wichtige Daten liegen, auch wenn der Zugriff auf unter Verschluss liegende Staatsgeheimnisse unwahrscheinlich ist. Es dürfte schwer werden, sämtliche Sicherheitsverstöße zu analysieren und diesen entgegenzuwirken.

Der Grund: Politiker im Kapitol unterhalten eine dezentrale IT-Infrastruktur, berichtet das US-Techmagazin Wired. 435 Mitglieder des Repräsentantenhauses und 100 Senatoren können theoretisch jeweils ihre eigene IT-Sicherheitsstrategie verfolgen. Der ehemalige NSA-Angestellte Jake Williams sagte Wired: "Man muss einen Schritt zurückgehen und realisieren, dass ausländische Geheimdienste darauf geschaut haben und dies als eine Möglichkeit gesehen haben könnten". Der Direktor der National Cyber Security Alliance, Kelvin Coleman, bestätigt das: "Eine Sache kann ich Ihnen versichern: In Teheran, Moskau und Peking werden Leute jetzt in Meetings sitzen und sich überlegen, wie sie daraus einen Vorteil ziehen können", sagte er gegenüber Wired.

Ein offenes "Haus des Volkes"

Ein Problem könnte es werden, das Gebäude nach Überwachungsgeräten und Wanzen zu untersuchen. Es sei wichtig anzunehmen, dass jedes Gerät innerhalb des Gebäudes kompromittiert sein könnte. Allerdings hatte die US-Regierung wohl bereits einmal den Fehler gemacht, die komplette Infrastruktur zu zerstören und auszutauschen. Im Jahr 2011 ist der zuständigen Behörde vorher das Geld ausgegangen. Deshalb ist es unwahrscheinlich, dass ein solches Vorgehen erneut gebilligt wird.

Das Kapitol ist laut Wired in etwa so stark abgesichert wie ein Krankenhaus. Das ist in dem Sinne gemeint, dass viele Räume offen stehen, sobald Besucher erst einmal in das Gebäude hineingelangt sind. Oft werde das Gebäude als "Haus des Volkes bezeichnet", wodurch die vielen offenen Eingänge begründet werden. Bei normal starker Bewachung sei so keine Aufsicht aller Eingänge und Ausgänge auf einmal möglich.

Der ehemalige Wachoffizier Frank Larkin verteidigt das Wachpersonal allerdings, denn Situationen wie diese seien in Generationenmaßstäben einzigartig. "Ich denke, 1814 ist das letzte Mal gewesen, dass das Kapitol ein Ereignis dieser Art durchmachen musste". Er bezieht sich dabei auf den Krieg von 1812, in dem das britische Commonwealth das Kapitol der damals noch jungen USA stürmte.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


FerdiGro 13. Jan 2021

Die erschossene Frau war wohl Veteranin.

tom.stein 12. Jan 2021

Entweder schlechte Mitarbeiter - oder Admins ohne Ahnung. Also ich denke manchmal auch...

Oekotex 12. Jan 2021

Ich finde den Gedanken witzig, dass ein Einbrecher jammert, wenn bei ihm eingebrochen...

Oekotex 12. Jan 2021

War auch mein erster Gedanke.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. Fused Deposition Modeling: Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt
    Fused Deposition Modeling
    Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt

    3D-Druck in der Küche: US-Forschern ist es nach mehreren erfolglosen Versuchen gelungen, ein Stück Käsekuchen auszudrucken.

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /