''Die Angebote an Kandidaten sind sehr willkürlich''
Leider machten sich Personaldienstleister und Headhunter wenig Mühe und sähen sich nicht die offenen Stellen von Consol an, um passende Bewerber anzubieten, sagt Hinke. "Die Angebote an Kandidaten sind sehr willkürlich im Gegensatz zu guten Abwerbeversuchen." Offensichtlich sei die Not viel größer, eine IT-Fachkraft zu finden, als eine unterzubringen.
Auf Massenanfragen reagiere auch Hinke nicht. Wenn aber eine individuelle Anfrage komme, strebe er ein freundliches Kontaktende an. Viele seiner Kollegen ärgerten die zahlreichen Anfragen.
Ihn nicht. "Ich agiere nach dem Motto: Sei Teil des Systems oder melde dich bei Social Media ab." Es stehe jedem frei, ob er mitmache oder nicht.
Manchmal wird es regelrecht kurios: "Vor einigen Tagen hat mich ein Headhunter angerufen und mir eine Stelle als Leiterin der Programmierung angeboten", sagt die diplomierte Informatikerin Claudia Kimich. "Dabei arbeite ich seit 27 Jahren nicht mehr in diesem Beruf."
Kimich ist Verhandlungsexpertin, sie hält Vorträge, schreibt Bücher und coacht in beruflichen Belangen.
Daher kann sie auch Tipps geben, wie mit den Anfragen umzugehen ist. Ihre sechs Tipps sind:
1. Hören Sie beim ersten Kontakt auf ihr Bauchgefühl, ob das Angebot etwas für Sie ist. Spätestens beim zweiten Kontakt können Sie mit dem Kopf feststellen, ob Sie weitermachen sollen.
2. Sie können durch die Anfragen feststellen, welche Skills gefragt sind und das mit ihren eigenen abgleichen. Checken Sie Ihren Marktwert, fragen Sie nach dem Gehalt. Wenn Sie nicht wechseln wollen, können Sie nach einer Gehaltserhöhung fragen. Das ist völlig legitim.
3. Standardantworten finde ich schlecht, Textbausteine für die Antworten gut. Ich rate dazu, die Inhalte im Laufe der Zeit zu optimieren und zu erweitern. Das spart viel Zeit.
4. Vergraulen Sie die Anfragenden nicht mit schnippischen Absagen. Vielleicht kommt tatsächlich mal ein passendes Angebot. Bleiben Sie deshalb freundlich im Gesicht, aber hart in der Sache.
5. Klären Sie für sich selbst, ob Sie wechseln wollen oder nicht. Nur wenn Sie wissen, was Sie wollen, fallen Ihre Antworten klar aus.
6. Energie folgt der Aufmerksamkeit. Das heißt: Das, worauf Sie Ihren Fokus richten, wird mehr und verstärkt sich. Wer sich ständig mit der Frage eines Wechsels beschäftigt, zieht Anfragen an. Wer für sich entschieden hat, zu bleiben, bei dem lassen sie nach.
Weitere Informationen zum Thema Headhunter gibt es hier in unserem Karriere-Ratgeber
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Wenn Headhunter dazukommen, ist die Not schon groß |
Suchen, Anschreiben, erstes Screening ist großer Aufwand. Das kann man schon an...
An sich richtig, ja. Bei einem tollen Job kriegt man aber Wasser und Kaffee gratis...
Nicht relevant! Wer den Status auf "Nicht auf Jebsuche" o.Ä. setzt ist nicht auf...
Ich bin als Wirtschaftsinformatiker (einer der letzten mit Diplom) viele Jahre in der...
Kommentieren