IT-Industrie: Dell will VMware wieder ausgründen

VMware soll künftig wieder unabhängig von Mehrheitseigner Dell agieren. Dell will damit fast 10 Milliarden US-Dollar erlösen.

Artikel veröffentlicht am , / dpa
Dell will VMware abspalten.
Dell will VMware abspalten. (Bild: Pau Barrena/AFP via Getty Images)

Der Technikkonzern Dell trennt sich von seiner Mehrheitsbeteiligung an dem Softwarehersteller und Virtualisierungsspezialisten VMware. Die beiden Unternehmen sollen künftig unabhängig voneinander aufgestellt werden, wie beide Unternehmen am 14. April 2021 nach US-Börsenschluss mitteilten. Die Abspaltung des Anteils in Höhe von 81 Prozent sei im vierten Quartal 2021 geplant.

VMware wird im Zuge der Vereinbarung rund 12 Milliarden US-Dollar an Dividende in einer Sonderausschüttung an die Aktieninhaber ausschütten. Dell will dadurch als Mehrheitseigner bis zu 9,7 Milliarden Dollar (8,1 Milliarden Euro) erlösen, die zum Schuldenabbau genutzt werden sollen. Bei Anlegern kam die Ankündigung gut an, Dells Aktien reagierten nachbörslich mit einem Kurssprung von mehr als acht Prozent. Dell hatte bereits Mitte 2020 mitgeteilt, Optionen für eine Trennung von VMware zu prüfen.

Die Unternehmen wollen aber auch künftig weiter eng miteinander verbunden bleiben: "Im Rahmen der Handelsvereinbarung werden VMware und Dell Technologies weiterhin zusammenarbeiten und gemeinsam Lösungen entwickeln, die den Kunden einen strategischen Mehrwert bieten. Dell Technologies bietet eine Markteinführungsskala für das Produktportfolio von VMware."

Dell hatte den damaligen VMware-Mehrheitseigner EMC im Herbst 2015 für rund 67 Milliarden US-Dollar übernommen, was die bis dahin größte Firmenübernahme im IT-Sektor war. Dell wurde schließlich nach einem Aktienkauf für mehrere Milliarden US-Dollar im Dezember 2018 wieder ein börsennotiertes Unternehmen. Dadurch wurde eine direktere Kontrolle von VMware möglich. Mit Abschluss der Abspaltung sollen bisherige Dell-Aktionäre pro Dell-Aktie 0,44 VMware-Aktien erhalten. Die bisherige Aktienstruktur aus zwei Arten von Aktien soll aufgelöst werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Entlassungen: Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein
    Entlassungen
    Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein

    Vodafone hat den Stellenabbau in Deutschland bestätigt. Ziel sei ein Unternehmen, dem man wieder vertrauen könne, sagt der neue Chef.

  2. Stormbreaker: Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele
    Stormbreaker
    Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele

    Raytheon hat einen Millionenauftrag zur Herstellung von 1.500 computergesteuerten Gleitbomben des Typs Stormbreaker für die US-Luftwaffe erhalten.

  3. Weltgrößter Kabelnetzbetreiber: Liberty Global legt sich nicht auf DOCSIS 4.0 fest
    Weltgrößter Kabelnetzbetreiber
    Liberty Global legt sich nicht auf DOCSIS 4.0 fest

    In den USA sind die Kabelnetzbetreiber sehr schnell mit dem DOCSIS 4.0 Rollout. Liberty Global hält sich Glasfaserüberbau und den neuen Standard gleichermaßen offen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /