IT in Schulen: Saarland führt Informatik als Pflichtfach ein

Ab dem Schuljahr 2023/2024 sollen ab der siebten Klasse zwei Stunden Informatik unterrichtet werden. Das soll dem Fachkräftemangel entgegenwirken.

Artikel veröffentlicht am , Daniel Ziegener/ dpa
Um die Details des Informatikfachs muss sich die nächste Regierung kümmern.
Um die Details des Informatikfachs muss sich die nächste Regierung kümmern. (Bild: Jewsin Thomas/Unsplash)

Im Saarland werden ab dem Schuljahr 2023/24 alle Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftsschulen und Gymnasien ab Klassenstufe 7 verpflichtend zwei Stunden Informatikunterricht erhalten. Bildungsministerin Christine Streichert-Clivot und Informatik-Professorin Verena Wolf stellten am Dienstag die Leitlinien vor, die nun in konkrete Lehrpläne umgesetzt werden sollen.

Ziel sei es, das Fach sinnvoll mit bestehenden Fächern zu verzahnen. "Wir wollen nicht, dass die Schülerinnen und Schüler zusätzlichem Stress ausgesetzt werden", sagte sie. Wie das Fach genau in den Lehrplan eingebettet wird, muss laut Bildungsministerin die künftige Landesregierung klären. Im Saarland finden am 27. März Landtagswahlen statt.

"Digitalisierung und der damit verbundene Transformationsprozess wird von uns als zentrale Herausforderung der Bildungspolitik im 21. Jahrhundert gesehen", sagte Streichert-Clivot. Ziel sei es, das digital gestützte Lernen und Lehren an den Schulen und die Vermittlung notwendiger Kompetenzen zum Leben und Arbeiten in dieser digitalen Welt voranzubringen.

Frühe Förderung gegen Fachkräftemangel

"Nicht zuletzt ist es für uns auch eine Frage der Bildungsgerechtigkeit", so die Ministerin. Es gehe darum, die Entwicklungschancen und Aufstiegschancen, aber auch die Einkommensperspektiven für Kinder und Jugendliche bei ihrem späteren Eintritt in den Arbeitsmarkt erheblich zu verbessern.

Die Einführung von Informatik als Pflichtfach soll auch dem Fachkräftemangel im IT-Bereich entgegenwirken - "auch unabhängig von Herkunft und Geschlecht", betont Streichert-Clivot. Informatik-Professorin Verena Wolf nennt einen Frauenanteil von 18 Prozent in der IT-Branche und im Informatik-Studiengang an der Saar-Uni. "Ich finde es frustrierend, dass dieser Anteil in den letzten Jahrzehnten kaum gestiegen ist", sagte sie. Es sei wichtig, auch bei Mädchen frühzeitig das Interesse an Informatik-Themen zu wecken.

Am 8. März hatte der Branchenverband Bitkom eine neue Studie über die Position von Frauen in IT-Unternehmen veröffentlicht. Bitkom-Vizepräsidentin Sabine Bendiek nannte die darin genannten Zahlen einen "Weckruf". Die IT-Branche sei auch auf weiblichen Nachwuchs angewiesen, damit es langfristig ausreichend Fachkräfte auf dem Arbeitsmarkt gebe.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


rubberduck09 18. Mär 2022

Die 4 (6) hätte in dem Fall besser bei der Lehrerin an die Stirn gehört. Und dass man...

elknipso 16. Mär 2022

Kommt halt 20 Jahre zu spät, aber besser spät als nie....

most 16. Mär 2022

Sehe ich auch so, zumal die Grundlagen der Informatik sehr nahe bei Mathematik und...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Neue Apple-Chips
Das steckt hinter M2 Ultra und dem R1 der Vision Pro

Zwei Chips, aber nur einer ist wirklich neu: Wir werfen einen Blick auf die Technik hinter Apples M2 Ultra und analysieren, was der mysteriöse R1 kann.
Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Neue Apple-Chips: Das steckt hinter M2 Ultra und dem R1 der Vision Pro
Artikel
  1. Nasa: Asteroiden-Raumsonde Psyche soll im Herbst starten
    Nasa
    Asteroiden-Raumsonde Psyche soll im Herbst starten

    Es gibt einen neuen Termin für den Start der Nasa-Raumsonde Psyche. Die Asteroiden-Mission soll im Oktober 2023 beginnen.

  2. Bluetooth-Kopfhörer von Anker 30 Prozent billiger bei Amazon
     
    Bluetooth-Kopfhörer von Anker 30 Prozent billiger bei Amazon

    Unter den Bluetooth-Kopfhörern mit Noise Cancelling ist der Anker Life Q30 die Nummer eins bei Amazon. Jetzt gibt es ihn zum Sonderpreis.
    Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams

  3. Vorstellung Vision Pro: Apple interessiert sich nicht fürs Metaverse
    Vorstellung Vision Pro
    Apple interessiert sich nicht fürs Metaverse

    Das Vision Pro erfindet das Headset-Rad nicht neu, Apple legt aber einen deutlich anderen Fokus auf die Nutzung. Das kann funktionieren, wenn der Markt mitspielt.
    Eine Analyse von Tobias Költzsch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Bis 50 % auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 inkl. Spiel 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /