Israelische Geheimdienstsmitarbeiter: Volkswagen will vernetzte Autos absichern

Volkswagen will die IT-Sicherheit im Unternehmen mit einer neuen Tochterfirma verbessern. Bislang war das Unternehmen nicht für einen offensiven Umgang mit dem Thema bekannt - und verließ sich auf "Security by Obscurity".

Artikel veröffentlicht am ,
VW-Autoschlüssel
VW-Autoschlüssel (Bild: kallu/CC BY-SA 2.0/CC-BY-SA 2.0)

Volkswagen hat ein firmeninternes Startup gegründet, um die Sicherheit vernetzter Autos zu verbessern. Die neue Firma Cymotive Technologies soll von den Israelis Yuval Diskin, Tsafrir Kats und Tamir Bechor geleitet werden.

Vernetzte Autos sind anfällig für Angriffe, wie der Hack eines Chrysler zeigt. Volkswagen will mit der neuen Firma nun unternehmensintern eigene Sicherheitstechnologien entwickeln. Volkmar Tannenberger, Leiter der Elektrikentwicklung bei VW, sagte: "Auto und Internet wachsen immer mehr zusammen. Um den enormen Herausforderungen des nächsten Jahrzehnts gerecht werden zu können, ist es erforderlich, dass wir unser Know-How im Bereich der Cybersicherheit systematisch ausbauen, um die Datensicherheit der Fahrzeuge für unsere Kunden konsequent voranzutreiben. Cymotive Technologies bietet dazu eine hervorragende Plattform."

Die drei Leiter des Unternehmens kommen aus Israel, wo Militär, Geheimdienste und der Sicherheitssektor seit Jahren eng verflochten sind. Sie arbeiteten zuvor unter anderem für den israelischen Inlandsgeheimdienst Schin Bet. In Israel gibt es zahlreiche Unternehmen im Bereich IT-Sicherheit. Die Entwickler des Pegasus-Exploit, einer Spionagesoftware für iPhones, kommt ebenfalls aus Israel, genau wie Checkpoint.

Volkswagen glänzt nicht durch Offenheit

Bislang ist VW nicht durch einen offenen, proaktiven Umgang mit Sicherheitslücken aufgefallen. Bereits vor einigen Jahren fanden Sicherheitsforscher Schwachstellen im von VW unter anderem für die ferngesteuerte Türöffnung verwendeten System Megamos Crypto. Das Unternehmen wollte in mehreren, langjährigen Gerichtsverfahren eine Veröffentlichung der Forschungsergebnisse verhindern, unterlag aber letztendlich.

Vor wenigen Wochen präsentierten Sicherheitsforscher erneut eine Sicherheitslücke, die eine Fernöffnung fast aller VW-Modelle aus den vergangenen Jahren ermöglicht. Gegen diese Erkenntnisse ging VW bislang nicht vor.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  2. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

  3. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /