iSpace: Japanischer Mondlander stürzt bei der Landung ab

Viel hat für eine erfolgreiche Landung nicht gefehlt, aber auch Hakuto-R ist beim Anflug auf den Mond verloren gegangen.

Artikel veröffentlicht am ,
So sollte die gelandete Sonde aussehen.
So sollte die gelandete Sonde aussehen. (Bild: iSpace)

Beinahe hätte der japanische Mondlander Hakuto-R von iSpace als erste nicht staatlich finanzierte Mondlandung Geschichte geschrieben. Doch kurz vor der geplanten Landung ging der Funkkontakt verloren und konnte nicht wieder hergestellt werden. Im Livestream wurde eine Simulation auf Grundlage von Telemetriedaten gezeigt, die jedoch nicht mit dem realen Missionsverlauf übereinstimmte. Erst Stunden nach dem Landeversuch wurde der Verlust der Mission offiziell bestätigt.

Abermals konnten Funkamateure den Flug der Sonde allerdings mithilfe der Doppelverschiebung der Trägerwelle des Funksignals beobachten. Dabei zeigte sich unmittelbar, dass die Sonde vor der geplanten Landung in den freien Fall überging und 90 Sekunden später das Signal verloren ging.

Wie bei den vorangegangenen Landeversuchen des israelischen Mondlanders Beresheet und des indischen Vikram Landers der Mission Chandrayaan-2 waren die Messdaten physikalisch nicht mit der Möglichkeit einer sanften Landung vereinbar.

Anders als bei Vikram und Beresheet im Jahr 2019 ging beim Flug von Hakuto-R allerdings zu keinem Zeitpunkt die Lagekontrolle verloren. Die Sonde befand sich bis zum Ausfall der Triebwerke in einem kontrollierten Landeanflug. Die Auswertung der Telemetriedaten durch iSpace ergab, dass der Raumsonde der Treibstoff ausging und sie anschließend im freien Fall ungebremst auf die Mondoberfläche aufschlug.

Die Ursache des zu hohen Treibstoffverbrauchs muss nun geklärt werden. Möglich sind etwa Lecks, Fehlfunktionen des Triebwerks oder zu viele Steuermanöver zur Stabilisierung der Raumsonde, ähnlich wie beim missglückten Testflug des Boeing Starliner.

Seit rund 40 Jahren nur noch chinesische Mondlandungen

Das Team von iSpace gehörte zu den Wettbewerbern des nie vergebenen Google Lunar X Prize. 20 Millionen US-Dollar sollte das erste Team gewinnen, das einen Rover auf dem Mond landet, der auf der Oberfläche 500 Meter zurücklegt. Die Missionskosten für den Lander betrugen 90 Millionen US-Dollar, ohne Berücksichtigung der Emirate Lunar Mission, die mit einem Mondrover an Bord vertreten war.

Die jüngsten erfolgreichen Mondlandungen waren die chinesischen Missionen Chang'e 3, 4 und 5 in den Jahren 2013, 2018 und 2020. Sie setzten zwei Mondrover ab und brachten eine Mondprobe zurück zur Erde. Die letzte Mondlandung davor war die sowjetische Mission Luna 24 im Jahr 1976, die ebenso eine Mondprobe zur Erde schickte. Die letzte US-Mondlandung war Apollo 17 im Jahr 1972, die letzte US-Raumsonde, die auf dem Mond landete, war Surveyor 7 mit ihrer Landung im Jahr 1968.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Street Fighter 6 im Test
Modern auf die Mütze

Faustkampf trifft brachiale Optik trifft Massen an Modi und Steuerungen: Street Fighter 6 bietet Prügelaction für fast alle Spieler.
Von Peter Steinlechner

Street Fighter 6 im Test: Modern auf die Mütze
Artikel
  1. Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
    Grace Hopper Superchip
    Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

    Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

  2. Pay-TV und Streaming: ProSiebenSat1 ist wieder an Sky-Übernahme interessiert
    Pay-TV und Streaming
    ProSiebenSat1 ist wieder an Sky-Übernahme interessiert

    Sky-Eigentümer Comcast will den deutschen Pay-TV-Sender diesmal wohl auf jeden Fall loswerden. Von einer Mitgift von mehreren Hundert Millionen Euro ist die Rede.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: 14 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ • HyperX Cloud II Headset 62,99€ • DAMN!-Deals m. AMD-Bundle-Aktion • Google Days [Werbung]
    •  /