ISO, IEC, ITU & Co.: Wie China mit Standards Macht ausübt

China engagiert sich massiv bei der Entwicklung internationaler technischer Standards. Dabei geht es um viel Geld, geopolitische Macht und die Werte der Kommunistischen Partei.

Eine Analyse von Gerd Mischler veröffentlicht am
Ohne China geht bei Standards nichts.
Ohne China geht bei Standards nichts. (Bild: Pixabay / Montage: Golem.de)

China nimmt in internationalen Organisationen zunehmend Einfluss auf die Entwicklung technischer Standards. Der Volksrepublik geht es dabei nicht immer um den technischen Fortschritt. Ihre Vertreter haben auch den Auftrag, die sozialen und politischen Wertvorstellungen der Kommunistischen Partei (KP) Chinas weltweit zu verbreiten sowie deren geopolitische Interessen voranzutreiben. Das ist für Unternehmen aus westlichen Staaten und deren Regierungen kritisch.


Weitere Golem-Plus-Artikel
Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
Eine Anleitung von Adam Jaskowiec


Microsoft: Was ist neu in der dritten Preview von .NET 8?
Microsoft: Was ist neu in der dritten Preview von .NET 8?

Seit Ende Februar folgen im Monatsrhythmus neue Previews von Version 8 des .NET Frameworks. Wir werfen einen genauen Blick auf die Neuerungen der dritten Vorschauversion.
Von Fabian Deitelhoff


Spieleklassiker: Snake programmieren mit Lua und Löve
Spieleklassiker: Snake programmieren mit Lua und Löve

Mit der Open-Source-Sprache Lua und der Bibliothek Löve lassen sich einfach 2D-Spiele programmieren. Wir haben das mit dem Spieleklassiker Snake gemacht.
Von Julian Thome und Sören Leonardy


    •  /