ISO, IEC, ITU & Co.: Wie China mit Standards Macht ausübt

China engagiert sich massiv bei der Entwicklung internationaler technischer Standards. Dabei geht es um viel Geld, geopolitische Macht und die Werte der Kommunistischen Partei.

Eine Analyse von Gerd Mischler veröffentlicht am
Ohne China geht bei Standards nichts.
Ohne China geht bei Standards nichts. (Bild: Pixabay / Montage: Golem.de)

China nimmt in internationalen Organisationen zunehmend Einfluss auf die Entwicklung technischer Standards. Der Volksrepublik geht es dabei nicht immer um den technischen Fortschritt. Ihre Vertreter haben auch den Auftrag, die sozialen und politischen Wertvorstellungen der Kommunistischen Partei (KP) Chinas weltweit zu verbreiten sowie deren geopolitische Interessen voranzutreiben. Das ist für Unternehmen aus westlichen Staaten und deren Regierungen kritisch.


Weitere Golem-Plus-Artikel
SPSS vs. freie Statistiksoftware: Abschied von einem Klassiker
SPSS vs. freie Statistiksoftware: Abschied von einem Klassiker

SPSS galt an den Hochschulen lange als Standard. Es gibt aber gute freie Software, der Umstieg lohnt sich - für Forscher, Dozenten und Studenten.
Ein Ratgebertext von Thomas Langkamp


Github, Gitlab, Google, KI, Opensearch: Vom Suchen und Löschen von Code
Github, Gitlab, Google, KI, Opensearch: Vom Suchen und Löschen von Code

Dev-Update Google pflegt Code per Sensenmann, Github bringt eine neue Suche, KI-Coding-Werkzeuge treten gegeneinander an und werden frei. Außerdem bekommt das Web Grundfunktionen.
Von Sebastian Grüner


Technical Debt: Die unbezahlte Schuld der Entwickler
Technical Debt: Die unbezahlte Schuld der Entwickler

Technische Schuld ist eine der teuersten Budget- und Wartungsfallen in der Softwareentwicklung. Wir erklären, wie man sie unter Kontrolle bekommt.
Ein Ratgebertext von Rene Koch


    •  /