Irland: Telefonhäuschen werden Ladestationen
Die Standorte von 180 Telefonzellen sollen durch Elektroauto-Schnelllader ersetzt werden.

In Irland sollen öffentliche Telefonzellen teilweise durch Schnellladepunkte ersetzt werden. Die Fernsprecher sind durch die Verbreitung von Smartphones überflüssig geworden und verschwinden aus dem Straßenbild. Doch die Infrastruktur und die Bodenplatten können weiter genutzt werden.
Das irische Telekommunikationsunternehmen Eir und der Ladenetzbetreiber Easygo wollen 180 Telefonzellen ab- und Ladesäulen aufbauen. Dabei kommt Technik der australischen Firma Tritium zum Einsatz.
Nach Angaben von Easygo kann ein Elektroauto damit in weniger als 20 Minuten eine Reichweite von 100 km nachladen, eine genaue Ladeleistung wird nicht genannt.
Laut Klimaaktionsplan 2030 der irischen Regierung sollen bis zum Ende des Jahrzehnts fast eine Million Elektrofahrzeuge auf den Straßen fahren. Derzeit gibt es nur etwa 10.000 vollelektrische Autos im Land.
Ganz neu ist die Idee nicht: Der österreichische Telekommunikationsanbieter Telekom Austria baute schon 2010 eine Telefonzelle zu einer Ladestation um. Daran ist Laden mit 11 kW möglich.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ein altbekanntes Produkt: https://tritiumcharging.com/product/rt-50/ In Hamburg z.B...
Über Geschmack lässt sich bekanntlich (nicht) streiten. ICH finde die gar nicht so...
Nunja, wenn ein Strang mit 35A abgesichert ist und mehrere Verbraucher daran hängen...
Okay, angenommene Geschwindigkeit 5km/h, also 5.000 m/h 3 Min = 1/20 einer Stunde ==> 5...