Irland: Telefonhäuschen werden Ladestationen

Die Standorte von 180 Telefonzellen sollen durch Elektroauto-Schnelllader ersetzt werden.

Artikel veröffentlicht am ,
Carolann Lennnon von Eir und Gerry Cash von Easygo
Carolann Lennnon von Eir und Gerry Cash von Easygo (Bild: EasyGo)

In Irland sollen öffentliche Telefonzellen teilweise durch Schnellladepunkte ersetzt werden. Die Fernsprecher sind durch die Verbreitung von Smartphones überflüssig geworden und verschwinden aus dem Straßenbild. Doch die Infrastruktur und die Bodenplatten können weiter genutzt werden.

Das irische Telekommunikationsunternehmen Eir und der Ladenetzbetreiber Easygo wollen 180 Telefonzellen ab- und Ladesäulen aufbauen. Dabei kommt Technik der australischen Firma Tritium zum Einsatz.

Nach Angaben von Easygo kann ein Elektroauto damit in weniger als 20 Minuten eine Reichweite von 100 km nachladen, eine genaue Ladeleistung wird nicht genannt.

Laut Klimaaktionsplan 2030 der irischen Regierung sollen bis zum Ende des Jahrzehnts fast eine Million Elektrofahrzeuge auf den Straßen fahren. Derzeit gibt es nur etwa 10.000 vollelektrische Autos im Land.

Ganz neu ist die Idee nicht: Der österreichische Telekommunikationsanbieter Telekom Austria baute schon 2010 eine Telefonzelle zu einer Ladestation um. Daran ist Laden mit 11 kW möglich.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Edgar_Wibeau 09. Dez 2020

Ein altbekanntes Produkt: https://tritiumcharging.com/product/rt-50/ In Hamburg z.B...

u21 09. Dez 2020

Über Geschmack lässt sich bekanntlich (nicht) streiten. ICH finde die gar nicht so...

u21 09. Dez 2020

Nunja, wenn ein Strang mit 35A abgesichert ist und mehrere Verbraucher daran hängen...

u21 09. Dez 2020

Okay, angenommene Geschwindigkeit 5km/h, also 5.000 m/h 3 Min = 1/20 einer Stunde ==> 5...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Mysteriöses Start-up
Atomic Semi will Chips einfacher und günstiger herstellen

Sam Zeloof gründet ein Start-up und sammelt Millionen ein. Die Halbleiterfertigung soll einfacher werden, aber wie? Wir haben nachgeforscht.
Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Mysteriöses Start-up: Atomic Semi will Chips einfacher und günstiger herstellen
Artikel
  1. Streaming: Netflix, Prime Video und Apple TV+ verlieren Marktanteile
    Streaming
    Netflix, Prime Video und Apple TV+ verlieren Marktanteile

    Im weltweiten Vergleich der Streaming-Anbieter liegt Netflix weiter an der Spitze. Apple TV+ wird von Paramount+ überholt.

  2. Reddit: Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt
    Reddit
    Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt

    Die Analyse eines schwerwiegenden Ausfalls bei Reddit zeigt, wie kritisch institutionelles Wissen sein kann.

  3. Massenentlassungen: Accenture streicht 19.000 Stellen
    Massenentlassungen
    Accenture streicht 19.000 Stellen

    Das Beratungsunternehmen Accenture lässt sich seine Sparmaßnahmen rund 1,5 Milliarden US-Dollar kosten.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Cyberport Jubiläums-Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 OC 1.229€ • Nur noch heute: 38GB Allnet-Flat 12,99€/M. • NBB Black Weeks • Powercolor RX 7900 XTX 1.099€ • Crucial SSD 1TB/2TB (PS5) bis -48% • Amazon Smart TVs ab 189€ • Nintendo Switch + Spiel + Goodie 288€ • PS5 + RE4 569€ [Werbung]
    •  /