iPhone und iPad: iOS 16.4 und iPadOS 16.4 sind da
Apple hat iOS 16.4 und iPadOS 16.4 mit zahlreichen neuen Funktionen veröffentlicht. Dazu kommen auch neue Emojis.

Mit iOS 16.4 und iPadOS 16.4 hat Apple die vermutlich vorletzte große Aktualisierung an den Betriebssystemen freigegeben. Im Herbst wird iOS 17 erscheinen, davor dürften noch iOS 16.5 und iPadOS 16.5 kommen. Neben neuen Emojis bieten iOS 16.4 und iPadOS 16.4 weitere neue Funktionen.
Eine der größten Neuerungen betrifft die Möglichkeit für Web-Apps, Benachrichtigungen auf dem Home-Bildschirm anzuzeigen. Dadurch können Nutzer direkt auf wichtige Informationen zugreifen, ohne die Web-App öffnen zu müssen.
Eine weitere Verbesserung bezieht sich auf die Stimmisolation für Mobilanrufe. Mit dieser Funktion können Umgebungsgeräusche ausgeblendet werden, sodass die Stimme des Anrufers besser zu hören ist. Dies dürfte vor allem in lauten Umgebungen wie in öffentlichen Verkehrsmitteln oder auf belebten Straßen von Vorteil sein.
Doubletten von Fotos und Videos können nun auch in einer geteilten iCloud-Fotomediathek erkannt werden.
Die Funktion Voiceover wird auch für Karten in der Wetter-App unterstützt. Dadurch wird die App für Menschen mit Sehbehinderungen besser zugänglich.
Eine neue Einstellung der Bedienungshilfen ermöglicht es, Videos automatisch abzudunkeln, wenn blinkendes Licht oder Stroboskopeffekte erkannt werden. Dies soll dazu beitragen, dass Menschen mit Empfindlichkeit gegenüber solchen Effekten geschützt und keine unangenehmen oder gesundheitsschädlichen Reaktionen ausgelöst werden.
Die Funktion Visuelles Nachschlagen steht jetzt auch in Österreich und der Schweiz zur Verfügung. Damit können Nutzer direkt aus Fotos heraus Informationen abrufen, beispielsweise Namen von erkannten Pflanzen.
Ein Problem, bei dem Kaufanfragen von Kindern möglicherweise nicht auf dem Gerät der Erziehungsberechtigten angezeigt werden, wurde behoben. Zudem wurden Probleme bei Matter-kompatiblen Thermostaten beseitigt, die nach dem Koppeln mit Apple Home möglicherweise nicht mehr reagierten.
Darüber hinaus wurde die Unfallerkennung auf den neuen iPhone-14- und iPhone-14-Pro-Modellen optimiert. Die Unfallerkennung schlug beispielsweise beim Skifahren an, ohne dass etwas passiert war, und führte im Winter zur Überlastung von Notrufzentralen.
Sicherheitsupdates machen Einspielen nötig
Laut Apples Website beheben iOS 16.4 und die ebenfalls erschienenen Versionen MacOS Ventura 13.3, WatchOS 9.4 und TVOS 16.4 Dutzende von Sicherheitslücken, die von Angreifern hätten genutzt werden können. Beispielsweise konnte eine der Sicherheitslücken im Zusammenhang mit Barrierefreiheit dazu führen, dass Apps von Drittanbietern auf Informationen über die Kontakte der Nutzer zugriffen. Eine andere Sicherheitslücke konnte Apps den Zugriff auf sensible Nutzerdaten ermöglichen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ah, danke. Ich hatte jahrelang Android und nun mein erstes iPhone und war etwas verwirrt
Aber nur, da du dir der Tragweite nicht bewusst bist ;-) Mit Web Push API ist es nun...
Titel ist: "iOS 16.4 und iPadOS 16.4 sind da" Titel muss lauten: "iOS 16.4, iPadOS 16.4...
Kommentieren