Einfache und übersichtliche Einrichtung
Haben wir zuvor bereits eine normale SIM in unser Smartphone eingesteckt, fragt uns iOS nach der Aktivierung der eSIM, welche Labels wir den jeweiligen Verträgen verpassen wollen. Zur Wahl stehen Geschäft, Mobile Daten, Privat, Primär, Sekundär und Reise. Zudem können wir auch eigene Etiketten erstellen. Wir entscheiden uns, die eSIM geschäftlich zu nutzen und die normale SIM privat.
Außerdem können wir direkt nach der Einrichtung der eSIM festlegen, welchen Vertrag wir für Anrufe und die Internetverbindung verwenden wollen. Alle Optionen können wir auch im Einstellungsmenü von iOS im Nachhinein festlegen oder ändern.
Die Einrichtung der eSIM ist unkompliziert und auch für Nutzer ohne Kenntnisse der Materie leicht durchzuführen. Wer den QR-Code seines Netzanbieters hat, braucht nichts weiter zu tun, als diesen zu scannen. Die Schritte danach helfen bei der finalen Einrichtung der eSIM, wirklich etwas falsch machen kann man nicht.
Endlich Dual-SIM beim iPhone möglich
Nach der Einrichtung sind wir dank der zusätzlich eingelegten physischen SIM unter beiden Nummern auf unserem iPhone erreichbar und können beide Nummern für Telefonate nutzen. Alternativ lässt sich das iPhone auch nur mit der eSIM betreiben - wer einen neuen Vertrag bezieht, braucht also überhaupt keine physische SIM mehr.
Verwenden wir eine herkömmliche SIM-Karte zusätzlich zur eSIM, können wir in der Telefon-App vor jedem Anruf entscheiden, welche der beiden Karten wir verwenden wollen. Standardmäßig wird diejenige ausgewählt, die wir in den Einstellungen als Standard ausgewählt haben, diese Auswahl können wir aber über eine Schaltfläche am oberen Displayrand einfach ändern. In unserer Telefonatshistorie wird bei jedem Eintrag angezeigt, über welche SIM-Karte der Anruf erfolgte.
In den Systemeinstellungen können wir den über die eSIM laufenden Vertrag auch deaktivieren - praktisch etwa, wenn geschäftliche Anrufe darüber laufen und der Nutzer im Urlaub ist. Das Profil kann auch gelöscht werden.
Fazit
Mit den neuen iPhones einen eSIM-Vertrag einzurichten ist sehr einfach. In der alltäglichen Nutzung unterscheiden sich der über die eSIM laufende Kontrakt nicht von einer herkömmlichen SIM-Karte.
Apple hatte das Thema Dual-SIM bei seinen iPhones lange ignoriert, während andere Hersteller ihre Smartphones bereits mit zwei Steckplätzen für SIM-Karten ausgestattet haben. Mit der eSIM lassen sich nun endlich zwei Verträge parallel auf einem iPhone nutzen, was besonders bei Reisen oder auch im geschäftlichen Bereich hilfreich ist.
Die Verwaltung zweier SIM-Karten ist unter iOS gut gelöst. Die Zuweisung der Karten als Standard für Telefonie oder Internet ist übersichtlich, zudem können die Verträge mit Namen versehen werden. Der Umstieg auf einen eSIM-Vertrag hat zudem noch einen Vorteil: eSIM-Nutzer müssen nie wieder einen Pieker suchen, um eine SIM in ihr iPhone zu legen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
iPhone mit eSIM im Test: Endlich Dual-SIM auf dem iPhone |
- 1
- 2
Das Thema DUAL SIM kenne ich aus der Zeit, als man einen Grundpreis auf seinem Telko...
Finde ich (noch) praktischer. Leider hat Sony in der Xperia - Reihe aus mir absolut...
ups :)
Wieso? Das mit dem Wechseln scheint ja zu funktionieren, zumindest wenn man nicht...
Im Nicht-Europäischen-Ausland finde ich Ubigi, GigSky und TruPhone interessant. In...