iPhone-Hersteller: Apple testet 5G-Technologie

Apple wird an seinem Konzernsitz den künftigen 5G-Mobilfunk testen. Dafür werden Anlagen errichtet, die Daten für künftige Netze der Betreiber liefern.

Artikel veröffentlicht am ,
Neue Entwürfe für den Apple Campus 2 von Norman Foster
Neue Entwürfe für den Apple Campus 2 von Norman Foster (Bild: Cupertino City Council)

Apple hat bei der US-Regulierungsbehörde FCC (Federal Communications Commission) eine Genehmigung für die Aufstellung von Anlagen für 5G-Tests beantragt. Das berichtet das Onlinemagazin Business Insider unter Berufung auf die Unterlagen. Betrieben werden die Testumgebungen in 28- und 39-GHz-Bändern.

"Apple versucht, die Mobilfunkverbindungs-Performance in direkten und Multipath-Umgebungen zwischen Basisstationen und Empfängern, die dieses Spektrum verwenden, zu beurteilen", hieß es im Antrag. Dies werde Entwicklerdaten liefern, die "für den Betrieb von Geräten für Mobilfunkbetreiber in zukünftigen 5G-Netzen relevant sind". Apple wird die Technologie an zwei Orten errichten, an seinem alten Hauptsitz und dem neuen am 1 Infinite Loop.

In den USA versteigerte die FCC die 600-MHz-Frequenzen an die Mobilfunkbetreiber. T-Mobile US will im Jahr 2020 ein landesweites 5G-Mobilfunknetz errichten. Den Angaben zufolge beginnt der 5G-Rollout im Jahr 2019, für 2020 ist das Ziel bereits eine landesweite Abdeckung. Der Netzbetreiber will einen Teil seines neu erworbenen 600-MHz-Spektrums für eine 5G-Abdeckung von "Küste zu Küste" einsetzen.

5G in den USA

Der Mobilfunkbetreiber AT&T will bis Ende des Jahres 20 Städte mit einer Technologie ausstatten, die als "5G Evolution" bezeichnet wird. Möglich sei eine doppelt so hohe Datenübertragungsrate wie derzeit bei LTE. AT&T baue sein Netzwerk mit Small Cells, Carrier Aggregation, 4x4 MIMO und 256 QAM aus. Dabei handelt es sich aber um LTE Advanced Pro, auch 4.5G genannt. Verizon Communications wird bereits in der ersten Jahreshälfte 2017 Nutzertests für 5G-Mobilfunk durchführen.

Der neue Mobilfunkstandard kommt bis zum Jahr 2020 und soll 10 GBit/s, bei einigen Anwendungen sogar 20 GBit/s, eine sehr niedrige Latenzzeit von weniger als einer Millisekunde und hohe Verfügbarkeit erreichen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Tesla Files
Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht

Internen Dokumenten zufolge steht Teslas Pick-up-Truck vor großen Problemen. Der Cybertruck befinde sich in der Alpha-Phase.

Tesla Files: Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht
Artikel
  1. Cordic-Algorithmus erklärt: Mit Addition und Bitschubserei komplexe Berechnungen lösen
    Cordic-Algorithmus erklärt
    Mit Addition und Bitschubserei komplexe Berechnungen lösen

    Algorithmus des Monats Wie berechnen Computer eigentlich Winkel- und Exponentialfunktionen? Wir stellen einen Algorithmus mit geringem Schaltungsaufwand vor.
    Von Johannes Hiltscher

  2. Apple-Headset: Vision Pro ist nicht Mark Zuckerbergs Vision
    Apple-Headset
    Vision Pro ist nicht Mark Zuckerbergs Vision

    Mark Zuckerberg hat sich zur Vision Pro geäußert - und relativ unbeeindruckt gezeigt. Es gebe keine "magischen Lösungen", die Meta nicht schon bedacht hätte.

  3. Internet zu langsam: Sonderkündigungsrecht bleibt trotz Preisnachlass bestehen
    Internet zu langsam
    Sonderkündigungsrecht bleibt trotz Preisnachlass bestehen

    Die Deutsche Telekom wollte das Sonderkündigungsrecht aushebeln, weil ein Preisnachlass gewährt wurde. Das hat ein Gericht nicht zugelassen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair Crystal 570X RGB Mirror 99€, be quiet! Pure Base 500 59€, Patriot Viper VENOM RGB DDR5-6200 32 GB 109€ • Acer XZ322QUS 259€ • Corsair RM750x 108€ • Corsair K70 RGB PRO 135€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /