iPhone-Drosselung: Kläger fordern von Apple 999 Milliarden US-Dollar

Mehrere Sammelklagen wurden in den USA gegen Apple eingereicht. Eine der Klagen verlangt von Apple 999 Milliarden US-Dollar. Grund der Klagewelle ist Apples Eingeständnis, gezielt iPhones mit älteren Akkus zu verlangsamen.

Artikel veröffentlicht am ,
Akku eines iPhones
Akku eines iPhones (Bild: iFixit)

Apple sieht sich mit immer neuen gerichtlichen Auseinandersetzungen konfrontiert. In den USA sind bereits knapp zehn Sammelklagen bekannt. Eine davon wurde im US-Bundesstaat Kalifornien eingereicht. Darin wird von Apple Schadensersatz von 999 Milliarden US-Dollar gefordert, berichtet Patently Apple. Begründet wird die hohe Summe damit, dass iPhone-Besitzer von Apple bewusst getäuscht worden seien und Kunden daher neue Modelle gekauft haben, ohne dass dies notwendig gewesen wäre.

Geekbench hat Gebahren von Apple aufgedeckt

Die Klagewelle geht auf Apples Eingeständnis zurück, dass der Hersteller ganz bewusst iPhones mit älteren Akkus verlangsamt. Das wurde vom Benchmark-Anbieter Geekbench bekannt gemacht und Apple hat dies dann eingestanden. Demnach wurde eine solche künstliche Drosselung der Prozessorgeschwindigkeit 2016 beim iPhone 6, iPhone 6s und iPhone SE eingeführt. Mittlerweile ist sie auch für das iPhone 7 aktiviert worden.

Die künstliche Drosselung des Prozessors war jeweils Bestandteil einer neuen iOS-Version, und Apple hat diese Funktion zuvor nicht offiziell dokumentiert. Beim iPhone 6 und iPhone 6S solle damit der Fehler beseitigt werden, dass die Smartphones sich unvermittelt bei extremen Temperaturen abschalteten.

Apple will Kunden damit nicht zum Geräteneukauf zwingen

Apple widerspricht der Vermutung, dass damit Kunden gezwungen werden sollen, neue iPhones zu kaufen, weil die alten Modelle für die Gerätebesitzer zu langsam geworden sind. Betroffene Kunden könnten den alten Akku gegen einen neuen austauschen - gegen Bezahlung. Dann läuft der iPhone-Prozessor wieder mit maximaler Leistung. Diese Möglichkeit wurde aber erst dadurch bekannt, dass Geekbench den Fall aufgedeckt und mit Messwerten belegt hatte.

Künftig soll die Prozessordrosselung auch bei weiteren iPhone-Modellen vorgenommen werden, wenn der fest verbaute Akku nach Ansicht von Apple zu alt ist. Apple sagte aber bislang nicht, mit welcher iOS-Version diese Drosselung bei den aktuellen Modellen iPhone 8 und iPhone X aktiviert wird.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


denimjeans 12. Jan 2018

Vielen Dank für Deinen Beitrag. Du schreibst mir aus der Seele. In der Regel bin ich...

AgentBignose 29. Dez 2017

Nein günstig ist mir eigentlich nicht so wichtig. Im Moment habe ich ein Moto G5 Plus...

Anonymer Nutzer 29. Dez 2017

Echt, ist das der erste, wie immer üblich abwegige Autovergleich in diesem Thread? Dann...

Anonymer Nutzer 29. Dez 2017

Meine ich ja. Ein Device, sie alle zu binden? Natürlich kann man wechseln. Gibt sogar...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vision Pro
Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar

Apples erstes Headset kann AR- und VR-Inhalte stufenlos überblenden, hat eine Hand- und Augensteuerung und einen externen Akku.

Vision Pro: Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar
Artikel
  1. iOS 17: Apples iOS 17 bekommt Nachttischmodus und smarte Funktionen
    iOS 17
    Apples iOS 17 bekommt Nachttischmodus und smarte Funktionen

    Apples neues iOS 17 bringt Verbesserungen für Basis-Apps wie Telefon oder Facetime und bringt einen Weckermodus für den Nachttisch.

  2. Macbook Air 15: Apple bringt das Macbook Air in groß
    Macbook Air 15
    Apple bringt das Macbook Air in groß

    Mit 15,3-Zoll-Panel soll das Macbook Air 15 mehr Platz auf dem Desktop haben. Außerdem senkt Apple das 13-Zoll-Modell im Preis.

  3. KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?
    KI-Texte erkennen
    Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?

    Modelle wie ChatGPT sind so gut, dass sich KI- und Menschen-Texte kaum unterscheiden lassen. Forscher arbeiten nun an Verfahren, die sich nicht täuschen lassen.
    Ein Deep Dive von Andreas Meier

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /