iPhone: Apple veröffentlicht Test-App für Find-my-Schnittstelle

Eine neue Testanwendung für Entwickler könnte bedeuten, dass Apple bald die Verfügbarkeit der Find-my-Funktion für andere Hersteller bekanntgeben wird.

Artikel veröffentlicht am ,
Die deutschsprachige Version der Find-my-App auf einem iPad
Die deutschsprachige Version der Find-my-App auf einem iPad (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)

Apple hat eine neue Anwendung im App Store veröffentlicht, mit der Programmierer die Kompatibilität ihres Zubehörs mit der Find-my-Schnittstelle testen können. Das berichtet Techcrunch, das auch die App entdeckt hat.

Mit Find my (auf Deutsch: Wo ist?) können Nutzer ihre Apple-Geräte lokalisieren. Die Grundidee der Erweiterung des Programms ist, dass Hersteller von Bluetooth-Geräten, die sich tracken lassen, auch die Find-my-App auf iOS-Geräten verwenden können. Diese ermöglicht es bisher ausschließlich Apple-Produkte zu lokalisieren. Der Vorteil an der Find-my-App ist, dass sie auf jedem iPhone und iPad vorinstalliert ist.

Apple hatte im Sommer 2020 bekanntgegeben, dass das System in Zukunft auch von Drittanbietern verwendet werden kann. Einen Zeitpunkt, ab wann die Find-my-Schnittstelle verfügbar sein wird, gab es damals nicht - auch jetzt ist noch nicht klar, wann das Programm geöffnet wird.

Entwickler können Find-my-Funktion testen

Die Veröffentlichung der Test-App deutet aber darauf hin, dass es möglicherweise bald so weit ist. Mit der Anwendung können Entwickler unter anderem die Verbindung zu ihrer Hardware testen sowie die Auffindefunktion. Auch kann überprüft werden, ob das Gerät einen Klang abspielt, wenn der Nutzer danach sucht.

Nachdem Apple bekanntgegeben hatte, dass Find my für Entwickler geöffnet werde, kamen strenge Auflagen für Teilnehmer des Programms heraus. Wer die Schnittstelle verwenden möchte, muss sich dazu bereiterklären, keine weitere App in Verbindung mit dem zu lokalisierenden Gerät zu verwenden. Der Bluetooth-Tracker-Hersteller Tile dürfte dann offenbar seine eigene App nicht mehr nutzen, sondern nur noch die Find-my-Anwendung.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /