NFC nur zum Einkaufen
Apple hat in seinen beiden neuen iPhones erstmals jeweils einen NFC-Chip eingebaut. Anders als beispielsweise bei Android-Smartphones werden diese aber nicht dazu dienen, Zubehör einfach mit den Geräten zu koppeln oder Daten von einem iPhone zu einem anderen zu übertragen. Apple will die NFC-Chips momentan ausschließlich für sein neues Bezahlsystem Apple Pay nutzen.
Apple Pay ist von der Grundidee nichts Neues: Anstelle mit Bargeld oder einer Karte können Nutzer bequem mit ihrem Smartphone bezahlen. Derartige NFC-basierte Systeme gibt es zwar bereits länger unter anderem für Android; wie allerdings bereits öfter in seiner Unternehmensgeschichte hat Apple die NFC-Bezahltechnik zwar nicht erfunden, wird sie aber als erster Hersteller konsequent einsetzen und setzt zudem im Unterschied zur Konkurrenz auf ein integriertes Secure Element für NFC.
Umfangreiche Bezahlungsmöglichkeiten
In den USA können Besitzer eines iPhone 6 oder 6 Plus künftig in zahlreichen Geschäften einfach mit ihrem iPhone bezahlen - unter anderem bei McDonald's, Walgreens und anderen großen Ketten. Der springende Punkt ist dabei nicht die in den Smartphones eingebaute Technik, sondern der Umfang des Angebots, die Möglichkeit, die Technik überhaupt großflächig nutzen zu können. Auch Google hätte, dank NFC-Chips in vielen Android-Smartphones, bereits vor längerer Zeit ein ähnliches System aufbauen können - hat es aber nicht.
Für deutsche Nutzer sind die NFC-Chips in den neuen iPhones auf absehbare Zeit noch kein Verkaufsargument: Apple Pay wird es vorerst nur in den USA geben. Wann der Service nach Deutschland kommt, ist unklar. Unser Eindruck ist allerdings, dass sich in Deutschland überhaupt erst einmal das Bewusstsein durchsetzen muss, auch kleine Beträge bargeldlos bezahlen zu wollen. Gerade Summen unter 10 Euro können in vielen Geschäften gar nicht mit Plastikgeld bezahlt werden.
Verbesserter Prozessor
Sowohl im iPhone 6 als auch im iPhone 6 Plus arbeitet Apples neuer 64-Bit-Prozessor A8 mit zwei Kernen und einer Taktrate von 1,38 GHz. Er soll laut Apple um bis zu 25 Prozent schneller als der des iPhone 5S sein. Der Hilfsprozessor M8 kümmert sich um das Sammeln von Sensorendaten wie der Beschleunigung, dem GPS-Signal oder - neu hinzugekommen - Daten des eingebauten Barometers. Dieses kann aufgrund des gemessenen Luftdrucks Höhenunterschiede erkennen. Damit lässt sich beispielsweise verfolgen, wie viele Treppenstufen der Nutzer erklommen hat. Diese Daten lassen sich beispielsweise in der neuen Health-App sammeln und verfolgen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Kamera mit neuen Funktionen | Gute Benchmark-Ergebnisse |
Hallo an das Forum, (erster Eintrag :-) ) unter iOS 8.1.1 habe ich mit dem iPhone 6...
Ich glaube nicht dass Jobs sowas zugelassen hätte. Man merkt halt gleich, dass er fehlt.
bitte sehr: https://www.youtube.com/watch?v=G9-3CJkn5aU => iPhone 6 und Motorola X...
Hier gibt es einen Test der Kameras verschiedener iPhone-Modelle: http://snapsnapsnap...