Benchmarks und vorläufige Akkuergebnisse
Das neue iPhone ist schnell, sogar schneller, als Futuremark erwartet hat. Sowohl der Test Ice Storm als auch der Test Ice Storm Extreme des Benchmarks 3DMark sind zu einfach für das iPhone 5S. Die Ergebnisse sind dementsprechend nicht valide, aber trotzdem beeindruckend. Während das iPhone 5 auf rund 3.300 Punkte kommt, erreicht das iPhone 5S mehr als 10.000 Punkte im Extreme-Test. Ergebnisse für den einfachen Ice-Storm-Test werden gar nicht erst angezeigt. Das liegt daran, dass die Framerate zu häufig an die 60-fps-Grenze stößt, während das iPhone 5 im Bereich von 25 Bildern pro Sekunde arbeitet. Das passiert sogar im ersten Grafiktest von Ice Storm Extreme, während das iPhone 5 hier gerade mal 14,5 fps erreicht, also etwa ein Viertel der Leistung des iPhone 5S. Für beide Benchmarks kann nicht ausgeschlossen werden, dass das iPhone 5S möglicherweise höhere Ergebnisse liefert.
Erst mit Ice Storm Unlimited kommen Ergebnisse heraus, die Futuremark zulässt. Das iPhone 5S erreicht 13.997 Punkte, das iPhone 5 nur 5.690 Punkte. Im CPU-lastigen Geekbench 2 sind die Unterschiede nicht ganz so deutlich. Mit 2.236 zu 1.670 Punkten ist das iPhone 5S aber immer noch deutlich schneller als der Vorgänger. Der GL Benchmark 2.1.5 stürzt leider ab. Hier liegt offenbar eine Inkompatibilität mit iOS 7 vor, da dieser Absturz bei beiden Geräten auftritt. Geekbench 3.1.2 zeigt 1.254 zu 2.551 Punkten zugunsten des iPhone 5S an.
Die verbesserte Leistung zeigt sich auch in der Praxis. Apps starten beispielsweise etwas schneller. Die Vorschau beim Fotografieren arbeitet flüssiger, was gerade bei Schwenks auffällt.
Während der Tests haben sich kaum Unterschiede bei der Akkulaufzeit gezeigt. Das bedeutet, dass der deutlich leistungsfähigere A7-SoC keine negativen Auswirkungen auf die Akkulaufzeit hat. Allerdings müssen wir unsere Ergebnisse noch als vorläufig betrachten. In der Praxis müssen wir ein iPhone 5 einmal pro Tag aufladen, das war beim iPhone 4 noch nicht nötig. Sobald wir beim iPhone 5S Erfahrungswerte haben, was ein bis zwei Wochen dauern kann, werden wir den Test entsprechend aktualisieren. Wir fürchten jedoch, dass es bei einer ähnlich schlechten Akkulaufzeit bleibt. Nachtrag: Nach einigen Wochen des Betriebs zeigt sich, dass das iPhone 5S etwas besser durchhält. Wir müssen bei unserem Praxiseinsatz nur alle 1,5 Tage das iPhone 5S aufladen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
64-Bit-Plattform für die Zukunft | Verfügbarkeit des iPhone 5S und Fazit |
Dummerweise wird nicht mit 64Bit adressiert, sondern eher mit 48 oder weniger, je nach CPU.
Gibts alles. Auch zum nachruesten. Und funktioniert sehr sehr gut.
Hm, habe hier ein altes Nokia welches "kabellos" laden kann. Aber irgendwie scheinen die...
Das Missbrauchspotential hier ist tatsächlich riesig! Sowas war in der Geschichte der...
nicht wirklich, aber du wuenscht es dir so sehr, dass es nach Neid klingt ... oje oje