iPhone 5S: Chaos Computer Club überwindet Apples Touch ID

Dem Chaos Computer Club ist es gelungen, ohne einen echten Finger den Fingerabdrucksensor des iPhone 5S und damit Touch ID zu überlisten. Apples neues Smartphone kann mit einer einfachen Kopie eines Fingerabdrucks entsperrt werden.

Artikel veröffentlicht am , /
Der Touch-ID-Sensor kann mit üblichen Methoden überlistet werden.
Der Touch-ID-Sensor kann mit üblichen Methoden überlistet werden. (Bild: Andreas Sebayang/Golem.de)

Wie der Chaos Computer Club (CCC) mitteilt, ist Apples Touch ID nicht viel besser als andere Fingerabdrucksensoren. Dem CCC ist es gelungen, ein gesperrtes iPhone 5S auch ohne Finger oder Kenntnis des Passworts zu entsperren. Dazu wurde von einer Glasoberfläche ein Fingerabdruck abfotografiert, um einen künstlichen Fingerabdruck zu konstruieren.

Der Hacker Starbug erklärt, dass der Touch-ID-Sensor nur etwas höher aufgelöst ist als bisherige Produkte: "Wir mussten nur die Granularität unseres Kunstfingers ein wenig erhöhen". Durch Experimente hat Starbug die Methoden zur Überlistung des Sensors verfeinert. Er warnt nun komplett vor der Nutzung von biometrischen Daten zur Absicherung eines Smartphones: "Fingerabdrücke hinterlassen wir überall, und es ist ein Kinderspiel, gefälschte Finger daraus zu erstellen."

Künstlicher Finger aus Latexmilch

Um den Sensor des iPhone 5S zu überlisten, genügen ein Foto des Fingerabdrucks, das mit 2.400 dpi aufgenommen wurde, und ein Laserdrucker, der mit 1.200 dpi auf transparente Folie druckt. Auf die Folie wird dann hautfarbene Latexmilch oder weißer Holzleim aufgetragen. Nach der Trocknung ist der Fingerabdruck in gefälschter Form fertig und muss für die Benutzung nur noch durch Anhauchen angefeuchtet werden.

Dass es keine absolute Sicherheit bei einem Mobilgerät gibt, beweist der CCC damit erneut; Apple selbst stellt Touch ID aber auch nicht als uneingeschränkte Sicherheitsfunktion dar. Vielmehr will Apple Nutzern, die ihr Smartphone bisher gar nicht oder nur mit einem vierstelligen Passwort sichern, mit Touch ID eine komfortable Sicherungsmöglichkeit bieten. In unserem Test des iPhone 5S konstatierten wir tatsächlich einen Komfortgewinn.

Komfort geht auf Kosten der Sicherheit

Komfort geht jedoch in den meisten Fällen auf Kosten der Sicherheit. So können vierstellige numerische Passwörter über Fettschlieren wiedererkannt oder auch vom Sitznachbarn erspäht werden. Die Mustererkennung ist ebenfalls über solche Fingerhinterlassenschaften auf einem Display leicht zu knacken.

Auch die in Android 4.0 alias Ice Cream Sandwich eingeführte Gesichtserkennung war mehr Spielerei als Sicherheitslösung, wie auch Google warnte: Sie konnte in unseren Tests leicht durch ein Foto des Besitzers ausgehebelt werden. Im Vergleich musste der CCC erheblich größeren Aufwand betreiben, um Apples Touch ID zu umgehen.

Wer sein Smartphone richtig absichern möchte, wählt ein langes und komplexes Passwort, wechselt es häufig und verdeckt die Eingabe, wie er es beim Bankautomaten gewöhnt ist.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


dit 14. Mai 2014

Sinnloses Blah blah... Auf das angesprochene Problem bist du gar nicht eingegangen...

dit 14. Mai 2014

man kann bis zu 5 Finger in einem iPhone 5s registrieren...

Anonymer Nutzer 25. Sep 2013

Ich von mir gerade nicht ganz sicher ob du das Problem einfach nicht verstehst oder du es...

ChMu 24. Sep 2013

Der Entsperrcode muss aber eingegeben werden, wenn das Ding abhanden gekommen ist. Das...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Künstliche Intelligenz
So funktionieren KI-Bildgeneratoren

Im Netz wimmelt es mittlerweile von künstlich erzeugten Bildern reitender Astronauten, skateboardfahrender Teddys oder stylish gekleideter Päpste. Aber wie machen Dall-E, Stable Diffusion & Co. das eigentlich?
Von Helmut Linde

Künstliche Intelligenz: So funktionieren KI-Bildgeneratoren
Artikel
  1. Smartphones: Apple und Samsung teilen sich Oberklassemarkt auf
    Smartphones
    Apple und Samsung teilen sich Oberklassemarkt auf

    Smartphones im Wert von über 500 US-Dollar verkaufen sich gegen den weltweiten Gesamttrend immer besser - Apple und Samsung dominieren den Markt.

  2. Apple: iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen
    Apple
    iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen

    Erste Dummys der kommenden iPhone-15-Reihe verraten bereits ein paar interessante kleinere Details - der Mute-Button etwa wird ersetzt.

  3. Anga Com: Von der Kabelmesse zum spannenden Glasfaser-Branchentreff
    Anga Com
    Von der Kabelmesse zum spannenden Glasfaser-Branchentreff

    Anga Com Die deutsche Kabelnetzbranche will sich nicht zu Docsis 4.0 positionieren. Glasfaser ist das Hauptthema auf der Anga Com gewesen.
    Ein Bericht von Achim Sawall

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: 14 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • Amazon-Geräte für Alexa bis -50% • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ • HyperX Cloud II Headset 62,99€ [Werbung]
    •  /